Herausforderung Energieeffizienz in der Logistik
Steigende Energiepreise, volatile Netzentgelte und der wachsende Druck, Lieferketten klimaneutral zu gestalten stellen Logistikunternehmen vor enorme Herausforderungen. Gleichzeitig nimmt der Strombedarf durch Elektrifizierung und Digitalisierung stetig zu – etwa beim gleichzeitigen Laden mehrerer E-LKWs oder beim Betrieb von Kühlanlagen.
Um diesen Spagat zwischen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit zu meistern, braucht es integrierte Energielösungen, die Photovoltaik, Stromspeicher, Ladeinfrastruktur und Energiemanagement nahtlos verbinden.
Ganzheitliche Lösungen für eine resiliente Energiezukunft
Mit den 360° Lösungen von neoom werden alle Energieflüsse in Logistik- und Gewerbebetrieben intelligent vernetzt – von der Stromproduktion bis zum Verbrauch. Das Ergebnis: maximale Effizienz, Versorgungssicherheit und Kostentransparenz.
- Lastspitzen abfedern – Fixkosten senken:
Durch intelligente Speicherlösungen werden Lastspitzen automatisch geglättet. Das reduziert Netzentgelte und macht Energiekosten planbar.
- Stromversorgung sichern – Betrieb aufrechterhalten:
Speicher mit Netzersatzfunktion garantieren unterbrechungsfreie Prozesse, auch bei Stromausfällen. So bleiben Kühlketten, Ladeinfrastruktur und Produktion zuverlässig in Betrieb.
- E-Mobilität wirtschaftlich skalieren:
Elektrische Flotten lassen sich mit modularen Speicher- und Ladesystemen flexibel erweitern – ohne teuren Netzausbau. Damit wird die Elektrifizierung des Fuhrparks zum echten Wettbewerbsvorteil.
- Neue Einnahmequellen erschließen:
Mit intelligentem Energiemanagement kann überschüssige Energie gezielt am Markt verkauft oder für Netzstabilisierung bereitgestellt werden – für zusätzliche Erträge und ein stabiles Energiesystem.
KI als Schlüssel zur Energieeffizienz
Das Herzstück dieser Lösung heißt CONNECT Ai. Das selbstlernende Energiemanagement verknüpft PV-Anlagen, Speicher, Ladepunkte und Verbraucher zu einem einzigen, vorausschauend gesteuerten Energiesystem.
CONNECT Ai analysiert Strompreise, Wetterdaten und Verbrauchsmuster und sorgt automatisch dafür, dass Energie zur richtigen Zeit, zum besten Preis und mit maximalem Eigenverbrauch genutzt wird. So entsteht ein dynamisches, optimiertes Energiesystem, das sich selbst an den Betrieb anpasst – nicht umgekehrt.
Webinar-Tipp: „Fuhrpark Elektrifizierung im Unternehmen – lohnt sich das?“
Wie lässt sich der Ladebedarf realistisch planen? Was muss bei der Infrastruktur beachtet werden – und wie bleibt das wirtschaftlich? In unserem kostenlosen On-Demand-Webinar zeigen unsere Expert:innen, wie Unternehmen Schritt für Schritt ihren Fuhrpark elektrifizieren können – wirtschaftlich, skalierbar und zukunftssicher.
Best Practice: Aigner Logistics zeigt, wie’s geht
Wie die Energiewende in der Logistikpraxis funktioniert, zeigt Aigner Logistics.
Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte fossile Flotte auf E-LKW und HVO100 umzustellen – und setzt dabei auf das Energiesystem von neoom.
Die Kombination aus großflächiger Photovoltaikanlage, Batteriespeicher und intelligenter Steuerung sorgt für maximale Kosteneffizienz und hohe Ladeleistung vor Ort.
Eckdaten des Projekts:
- PV-Anlage: großflächige Dachinstallation zur Eigenstromerzeugung
- Batteriespeicher: modularer BLOKK Gewerbespeicher mit skalierbarer Leistung bis in den Megawatt-Bereich
- Energiemanagement: CONNECT Ai für dynamische Leistungsbegrenzung und wirtschaftliches Nachladen
- Vorteile: Senkung der Energiekosten, maximale Verfügbarkeit der Ladeenergie, zusätzliche Erlöse durch öffentliche Schnellladepunkte
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltige Logistik auch ökonomisch Sinn ergibt – durch intelligente Vernetzung von Energieerzeugung, Speicherung und Nutzung. Mehr dazu erfährst du in unserem Blogartikel zu Aigner Logistics.
Nachhaltig wirtschaften – systemrelevant handeln
Der Umstieg auf saubere, vernetzte Energiesysteme ist weit mehr als ein Beitrag zum Klimaschutz. Er stärkt die Resilienz von Betrieben, reduziert Abhängigkeiten und unterstützt die Stabilität der Stromnetze – zentrale Ziele der europäischen Energiepolitik.
Unternehmen, die heute in smarte Energieinfrastruktur investieren, gestalten aktiv die Zukunft der Energieversorgung mit – wirtschaftlich, technologisch und ökologisch.
Fazit: Nachhaltigkeit wird zur Erfolgsstrategie
neoom zeigt, wie Klimaziele, Kosteneffizienz und Versorgungssicherheit Hand in Hand gehen können.
Ob Logistikzentrum, Produktionsbetrieb oder urbaner Ladepark – mit skalierbaren Speicherlösungen, intelligenter Steuerung und KI-basiertem Energiemanagement wird Energie zum Wettbewerbsfaktor.