Von der Optimierung im Haus zur Intelligenz im Gesamtsystem
„Wir gehen von der Innenoptimierung hinaus in eine systemdienliche Orchestrierung – und genau das ermöglicht neue Businessmodelle und die Energiewende“, eröffnete Chief Business Officer Martin Hackl bei neoom das Event.
Damit brachte er es auf den Punkt: Energie wird nicht mehr nur im eigenen Haus gedacht. Sie wird vernetzt gedacht. Anlagen sollen flexibel auf das Stromnetz reagieren, Energie intelligent teilen und gleichzeitig wirtschaftlich sein – kurz: Es braucht Lösungen, die nicht nur am eigenen Grundstück funktionieren – sondern sinnvoll mit ihrer Umgebung zusammenspielen..
Der BEAAM ist die Antwort auf diesen nächsten Schritt. Er verbindet Innen- und Außenwelt eines Energiesystems und schafft damit den Mehrwert, den Kund:innen heute erwarten – und morgen voraussetzen werden.
BEAAM: Der doppelt intelligente Energiemanager
Der BEAAM ist das, was das Energiesystem der Zukunft braucht: Ein System, das Haus und Umfeld gleichzeitig versteht – und damit doppelt intelligent ist.
- Auf der Innenseite analysiert BEAAM alle relevanten Daten rund um den Standort: Er erkennt, wie viel PV-Strom zu erwarten ist, wie sich der Verbrauch entwickelt, welche Verbraucher Priorität haben, Netzzugangsbegrenzungen und Komfortanforderungen - und erstellt dazu intelligente Prognosen.
- Auf der Außenseite verarbeitet BEAAM Informationen zu dynamischen Strom- und Netztarifen, Einspeisetarifen, Energiegemeinschaften und Peer-to-Peer-Verträgen.
Gemeinsam mit dem KI-gestützten Energiemanagement CONNECT Ai verknüpft er all diese Informationen – und trifft automatisch Entscheidungen, die für Kund:innen das Maximum herausholen. Und zwar vorausschauend: Während viele Systeme nur auf Strompreise reagieren, weiß der BEAAM genau, wie Wetter, Verbrauch, Erzeugung und Preise zusammenwirken – und lädt oder speist Strom deshalb genau so ein, wie es individuell für diesen Standort am meisten Sinn macht und den größten Kostenvorteil bringt.
Usecases: Wie doppelte Intelligenz den Alltag verändert
Eigenheim: Ein persönlicher Strompreis unter null
Bei der Familie Hofbauer zeigt sich, wie alltagstauglich und wirkungsvoll doppelte Intelligenz ist. 22 kWp PV, 21 kWh Speicher und ein doppelt dynamischer Tarif – für viele Systeme eine Herausforderung.
Für BEAAM hingegen ein perfektes Spielfeld: Er nutzt nicht nur die doppelten Preissignale, sondern auch präzise Verbrauchs- und Erzeugungsprognosen – um genau dann zu laden und einzuspeisen, wenn es wirtschaftlich am sinnvollsten ist.
Das System reagiert selbstständig auf Wetter, Verbrauch und sogar den aktuellen Strompreis. Wir holen das Maximum raus, ohne uns darum kümmern zu müssen.
Julia Hofbauer
Privatkundin
Und das merkt man: über 2.300 Euro Ersparnis pro Jahr und ein persönlicher Strompreis von –7,4 Cent/kWh. Ja – die Familie hat im letzten Jahr effektiv Geld verdient, während sie Strom verbraucht hat.
Landwirtschaft: Autark am Hof - mit smarter Energie zur krisensicheren Versorgung
Für landwirtschaftliche Betriebe zählen zwei Dinge: Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Beides liefert doppelte Intelligenz.
Ein Milchviehbetrieb im Mühlviertel nutzt PV, Speicher und dynamische Strompreise – und ist Teil einer Energiegemeinschaft. Der BEAAM erkennt nicht nur, wann Energie günstig ist – er vergleicht diese Preissignale gleichzeitig mit der PV-Erzeugungs- und Verbrauchsprognose am Hof. Dadurch wird der Speicher nur so weit aus dem Netz geladen, wie es für Melkanlage, Kühlung und Heizung wirklich notwendig ist, und hat noch genug Platz für den eigenen Sonnenstrom. Gleichzeitig wird überschüssige Energie dann in die Energiegemeinschaft gespeist, wenn sie am meisten gebraucht wird.
Das Ergebnis: Ein persönlicher Strompreis von 1,1 Cent/kWh und über 11.000 Euro Ersparnis jährlich.
Mit STAAK Flex, unserem neuen Hochleistungs-Speicher, wird das System außerdem krisensicher – auch bei Stromausfällen oder hohen Lastspitzen. Unsere Power Partner können so Lösungen bei genau jenen Kund:innen anbieten, die dringend zuverlässige und skalierbare Lösungen brauchen.
Logistik & Gewerbe: Power für Profis – wie smarte Netzentlastung Stromkosten senkt
Wie viel Potenzial auch für Gewerbe- und Logistikkunden in doppelter Intelligenz steckt, zeigt Schlager Transport & Logistik eindrucksvoll: 765 kWp PV, 1,6 MWh Speicher, nur 400 kW Netzanschluss – aber Lastspitzen bis 1.000 kW durch E-LKW-Schnellladung. Ohne BEAAM unmöglich. Mit BEAAM revolutionär.
Der Energiespeicher ist wichtiger als die PV. Er macht die Spotmarktpreise nutzbar – und damit wird Elektrologistik richtig wirtschaftlich.
Hubert Schlager
Schlager Transport Logistik GmbH
Und er macht sie nicht nur nutzbar, er denkt dank BEAAM und CONNECT Ai voraus: Der BEAAM kennt die zu erwartenden Lastspitzen, die PV-Erzeugung von morgen und wie sich die Preise entwickeln – und lädt oder entlädt genau so, dass Kosten und Netzbelastung minimiert werden.
Durch intelligente Steuerung, Peak-Shaving und dynamische Tarife erzielt Schlager einen Energiepreis von 3,3 Cent/kWh (89 % günstiger als Diesel) und 130.000 Euro Ersparnis pro Jahr. Doppelte Intelligenz macht hier nicht nur das Laden möglich – sondern hochprofitabel.
Intelligentes Energiemanagement löst aber nicht nur die Herausforderungen von heute, sondern bedenkt auch die Entwicklungen von morgen schon mit und passt sich laufend an veränderte Rahmenbedingungen an. Deshalb lohnte sich zum Ende des Events noch ein Blick auf neue Marktchancen und aktuelle Veränderungen in Österreich, Deutschland und in der Schweiz.
Länderspezifische Entwicklungen und Marktchancen
Österreich: Energiegemeinschaften als Wachstumsmarkt – und BEAAM als ihr Turbo
In Österreich entwickeln sich Energiegemeinschaften zu einem der spannendsten Wachstumsmärkte. Neue EU-Regeln und das kommende ELWG machen Peer-to-Peer-Energiehandel einfacher und attraktiver denn je. Und für unsere Partner bietet es enormes Potenzial – denn Energiegemeinschaften brauchen einerseits hochwertige Anlagen, andererseits smarte Steuerung. Genau an dieser Schnittstelle punkten BEAAM und der neoom KLUUB.
Energiegemeinschaften sind eine Ergänzung zu den klassischen Energieversorgern, mit denen es möglich ist, günstig Energie zu bekommen oder auch lukrativ Energie einzuspeisen.
Thomas Nenning
Head of Digital Services - neoom
Durch die doppelte Intelligenz werden Speicher und Anlagen so gesteuert,
- dass der Energiebedarf im eigenen Haushalt zu jeder Zeit gedeckt ist,
- während gleichzeitig Überschüsse zur richtigen Zeit in der Energiegemeinschaft geteilt werden – nicht nur bei viel Überschuss, sondern wenn der Bedarf in der Gemeinschaft am höchsten ist.
Das steigert die nutzbare Einspeisemenge in die Gemeinschaft um das bis zu Zehnfache. Für Kund:innen bedeutet das: Mehr günstiger, regionaler Strom, bessere Einspeiseerträge, mehr Unabhängigkeit.
Deutschland: Dynamische Netzentgelte als Chance
Mit §14a EnWG führen Netzbetreiber in Deutschland zeitvariable Netzentgelte ein. Bedeutet: Wenn das Stromnetz stark belastet ist, kann der Verbrauch kurzzeitig gedrosselt werden – dafür zahlen Kund:innen zu anderen Zeiten deutlich weniger Netzentgelte. Neben den ohnehin schwankenden Strompreisen entsteht so eine zusätzliche Preisbewegung, die das Auf und Ab der Energiekosten noch stärker macht und dadurch noch mehr Einsparpotenzial bietet.
Genau diese größere Schwankungsbreite können der BEAAM und CONNECT Ai besonders gut nutzen. BEAAM drosselt nicht einfach pauschal, sondern misst genau, wie viel Strom das Haus gerade aus dem Netz zieht – und regelt Geräte nur dann herunter, wenn es wirklich nötig ist. Das bedeutet: kein unnötiges Abschalten, keine Einschränkungen. Gleichzeitig plant CONNECT Ai voraus und verschiebt Verbrauch und Batterieladung automatisch in die günstigsten Tarifphasen.
Auch für Power Partner bringt der BEAAM mehr Komfort und eine besonders einfache Umsetzung per LAN-Kabel statt über aufwändige Einzelverkabelungen.
Schweiz: LEG ab 2026 – und BEAAM ist bereit
In der Schweiz entsteht ab 2026 mit der lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) ein völlig neuer Markt. Während bisher Energie nur innerhalb eines Gebäudes oder einer kleinen Nachbarschaft geteilt werden konnte, ermöglicht die LEG das nun im ganzen Netzgebiet. Kund:innen können dadurch gemeinsam günstigen, regional erzeugten Strom nutzen – und sparen bis zu 40 % der Netzkosten.
Und mit BEAAM und CONNECT Ai werden diese lokalen Elektrizitätsgemeinschaften intelligent – doppelt intelligent. Die KI kennt den eigenen Verbrauch und die verfügbare Erzeugung ebenso wie den Bedarf in der LEG. Dadurch wird Energie immer dann geteilt, wenn sie wirklich gebraucht wird – ohne die eigene Versorgung zu gefährden. Das erhöht die Wirtschaftlichkeit für alle Beteiligten.
Für Partner entsteht dabei ein besonders einfacher Einstieg: neoom kooperiert in der Schweiz mit Energiegemeinschafts-Dienstleistern, sodass ihr euch nicht um die Abwicklung kümmern müsst.
Fazit: Intelligent vernetzen - Vorsprung sichern
#neoomliveX 2025 hat gezeigt, wie klar die Richtung für die kommenden Jahre ist: Nur mit intelligenter, vorausschauender Steuerung lassen sich die wachsenden Anforderungen an moderne Energiesysteme meistern – und genau hier entsteht für unsere Partner ein entscheidender Vorsprung. Mit BEAAM und CONNECT Ai habt ihr Werkzeuge in der Hand, die Kund:innen echte wirtschaftliche Vorteile bringen und gleichzeitig das Energiesystem stabiler machen.