Die Demokratisierung der Stromversorgung

Wie erneuerbare Energiegemeinschaften zur Energiewende beitragen

Mit der Verabschiedung des EAG (Erneuerbare-Energien-Ausbaugesetz) hat die österreichische Regierung einen wichtigen Beitrag zur Energiewende geleistet. Das von Industrie und Umweltschützern gleichermaßen begrüßte Gesetz regelt den Umbau des Stromsystems, das bis 2030 ausschließlich aus erneuerbaren Energien gespeist werden soll. Eine der weitreichendsten Auswirkungen wird dabei der rechtliche Rahmen für Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften (EEG) sein, die eine der wichtigsten Säulen zur Erreichung der Klimaziele und zum Ausbau der dezentralen Energieversorgung darstellen.

Vom Verbraucher zum Prosumer

Das Konzept der Energiegemeinschaften wurde erstmals 2019 in einem Gesetzespaket der EU eingeführt, um den BürgerInnen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv am Energieversorgungssystem zu beteiligen. Als Einzelpersonen oder Mitglieder einer Energiegemeinschaft können sie Strom verbrauchen, erzeugen, verkaufen oder teilen und so als Prosumer eine aktive Rolle bei der Energiewende einnehmen. Mit dem neuen EAG können sich nun Privatpersonen, Gemeinden, Klein- und Mittelbetriebe oder Landwirte zusammentun, um die Dezentralisierung des österreichischen Energieversorgungssystems voranzutreiben und das zentrale Netz durch regional erzeugten Strom zu entlasten. Damit wird nicht nur die Autonomie der Gemeinden oder Regionen gestärkt, sondern können auch Gebühren reduziert und der überregionale Stromtransport verringert werden. Das alles trägt wiederum wesentlich zur Optimierung des landesweiten Energiesystems bei.

 

Die Kraftwerke der Zukunft

Ein entscheidender Vorteil von EEGs ist, dass sie allen – Unternehmen, Kommunen, Privathaushalten – die Möglichkeit geben, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und damit einen großen Beitrag zur Demokratisierung der Stromversorgung leistet. Unternehmen, die ihren eigenen Strom erzeugen und verbrauchen, profitieren bereits jetzt von einer größeren Unabhängigkeit vom klassischen Energiemarkt, aber die Mitglieder einer EEG können den Strom auch untereinander teilen oder die von der Gemeinschaft erzeugten Stromüberschüsse auf dem Markt verkaufen.

energiegemeinschaft_neoom

Unternehmen, Kommunen und private Haushalte können sich aktiv an der Energiewende beteiligen.

 

Wir können uns diese Energiegemeinschaften als die Kraftwerke der Zukunft vorstellen, die gegenüber ihren fossilen Vorläufern zahlreiche Vorteile bieten. Der offensichtlichste davon ist, dass EEGs einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstoßes leisten, da sie zu 100 % auf erneuerbaren Energien basieren. Die Tatsache, dass sie autonom sind und vom Netz getrennt werden können, erweist sich im Falle von Stromausfällen als äußerst nützlich. Ihre Autonomie führt außerdem zu einer geringeren Belastung des Stromnetzes, was das Risiko solcher Vorfälle von vornherein verringert.

 

Einige der wichtigsten Merkmale, die alle EEGs gemeinsam haben, sind:
  • sie setzen zu 100 % auf erneuerbare Energien

  • ihr Hauptzweck darf nicht der finanzielle Gewinn sein (auch wenn die Mitglieder durch niedrigere Netzgebühren oder Subventionen finanzielle Vorteile erzielen können)

  • sie müssen mindestens zwei Mitglieder haben (private und/oder juristische Personen)

  • sie müssen einen intelligenten Zähler (smart meter) betreiben

  • sie müssen sich im Gebiet eines einzelnen Verteilernetzbetreibers befinden

Der Ausbau der erneuerbaren Energien führt auch zu einem stärkeren Bewusstsein für das Thema Energie sowie zu einem breiteren gesellschaftlichen Wandel, der für das Erreichen der Klimaschutzziele unerlässlich ist. Die Nutzung der neuesten Innovationen (z. B. Smart Grids) bedeutet eine wesentlich effizientere Energienutzung, was wiederum finanzielle Vorteile mit sich bringt: eine Senkung der Strompreise und die Erwirtschaftung garantierter Gewinne für die lokale Gemeinschaft.

Außerdem können durch die Flexibilität der Rechtsform der EEGs neue Geschäftsmodelle entstehen. Gruppen und Einzelpersonen, die an der Gründung einer Energiegemeinschaft interessiert sind, haben viel mehr Wahlmöglichkeiten, was die Gründung einer EEG vereinfacht und einen zusätzlichen Anreiz darstellt. Darüber hinaus unterstützen EEGs, unabhängig von ihrer Rechtsform, die regionale Wirtschaft. Da die Anlagen in lokalem Besitz sind und vor Ort betrieben werden, entstehen neue Arbeitsplätze sowohl durch den Betrieb und die Verwaltung der Anlagen als auch durch die lokalen Lieferketten.

 

Gemeinde Freistadt nimmt Pionierrolle ein

Ob sich Energiegemeinschaften langfristig durchsetzen werden, hängt laut Energie- und Klimarechtsexperte Florian Stangl vor allem von den Eintrittsbarrieren ab.

Sind diese niedrig, eröffnet dies der Privatwirtschaft die Möglichkeit, innovative Dienstleistungen anzubieten, da die Erzeugungsanlage einer Energiegemeinschaft nicht im Eigentum der Gemeinschaft oder ihrer Mitglieder stehen muss. Der Verpächter kann auch gegen ein Entgelt die Wartung und den Betrieb der Anlage übernehmen. Die Netzbetreiber werden ebenfalls eine wichtige Rolle spielen: Sie messen nicht nur die Energie, sondern fungieren auch als Datenschnittstelle zwischen den Marktteilnehmern. Das Potenzial für eine erfolgreiche und großflächige Verbreitung von Energiegemeinschaften ist eindeutig vorhanden, und die jüngsten Entwicklungen stimmen zuversichtlich.

kommunalprojekt_freistadt_875w

 

In der oberösterreichischen Stadt Freistadt wird derzeit Österreichs größtes dezentrales Energiesystem auf kommunalen Dachflächen errichtet. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene städtische Gebäude mit Photovoltaikanlagen und entsprechenden Speicher- und Energiemanagementsystemen ausgestattet. Sowohl der Betrieb als auch die Finanzierung der notwendigen Infrastruktur wurden von der Gemeinde an einen externen Partner vergeben. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir mit neoom diese Ausschreibung gewonnen haben, nachdem wir bei den Kriterien Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit, Stromausfall Management und regionale Wertschöpfung punkten konnten.

 
Screenshot (3)
 

Die geplanten Anlagen haben eine Gesamtleistung von 656 kWp, während die Stromspeicher eine Kapazität von 134 kWh erreichen werden. In Phase 1 des Projekts werden wir an sieben öffentlichen Standorten mit der Installation beginnen, die nach Abschluss des Projekts einen durchschnittlichen Autarkiegrad von 79,9 % aufweisen und die CO2-Emissionen um insgesamt 50 Tonnen pro Jahr reduzieren werden. Das Besondere an dieser Zusammenarbeit ist, dass die Stadtgemeinde Freistadt keinerlei Investitionskosten zu tragen hat, sondern nur den Platz für die Anlagen zur Verfügung stellt. neoom übernimmt im Gegenzug für einen Mehrjahresvertrag die Installation und die laufende Wartung der gesamten Anlage. Die Stadtgemeinde kommt in den Genuss aller Vorteile, die sich aus dem Betrieb der EEG ergeben – wie zum Beispiel Stromkosteneinsparungen, Verkaufserlöse aus Überproduktion oder Marktprämien aus der Einspeisung – und die während der anfänglichen Vertragslaufzeit von 15 Jahren die Vertragsgebühren deutlich übersteigen werden.

Projekte wie das in Freistadt können dafür sorgen, dass Erneuerbare-Energie-Gemeinden einen neuen Meilenstein in der österreichischen Energiewende darstellen.

 

 

Die hier aufgeführten Informationen haben wir auf Basis der uns zur Verfügung stehenden Informationen nach bestem Wissen und Gewissen für Sie zusammengestellt. Bei der Ausarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen kann es noch zu Abweichungen kommen. Die aktuellsten Informationen erhalten Sie auf der offiziellen Seite der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften: https://energiegemeinschaften.gv.at

Kreisel_09_2019_-036_q-300x300

“Wir möchten es jedem ermöglichen, zur Energiewende beizutragen. Mit den Finanzierungslösungen der neoom impact invest ermöglichen wir es Privatpersonen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen, aktiv an der Energiewende teilzunehmen, auch wenn sie dafür kein eigenes Kapital einsetzen wollen oder können. Dabei übernehmen wir den Betrieb, die Wartung und die Versicherung, während der erzeugte erneuerbare Strom den Nutzern zur Verfügung steht. Neben Kostenersparnissen werden durch die dezentrale Energieerzeugung auch gleich noch die Netze entlastet.”

Walter Kreisel, MBA
CEO neoom + impact invest, NTUITY & Imhotep.Industries

Neuigkeiten aus der
Welt von neoom

Series B Finanzierungsrunde: 25 Millionen Euro für die Digitalisierung der Energiewende   Aktueller Status & Antworten rund um die THG Quote in Deutschland & Österreich   World Systemic Forum: Gedankenexperiment im VersuchsStollen Hagerbach   Strom untereinander teilen – die Energiegemeinschaft Taufkirchen macht es vor!   neoom: Ein Stern weist den Weg in die Energiewende   ePrämie für Elektroauto holen mit der THG-Quote   #neoomliveX: Mit einer Zeitenwende zur Energiewende   Willkommen in der Zero Emission Society   Eigenverbrauchsoptimierung mit Peak Shaving   Infoveranstaltung: Energiegemeinschaften für Gemeinden   Free City: Countdown started   Der Preis von CO2   Decarbonisierung mit Claudio Carbone   Autohaus Ortner x neoom: Energiewende loading   neoom x Europäisches Forum Alpbach  
                             
Series B Finanzierungsrunde: 25 Millionen Euro für die Digitalisierung der Energiewende

Die Finanzierungsrunde wurde von Summiteer angeführt, einer Investmentgesellschaft, die vom Unternehmer und ehemaligen Akasol-CEO Sven Schulz...

 
Aktueller Status & Antworten rund um die THG Quote in Deutschland & Österreich

 
World Systemic Forum: Gedankenexperiment im VersuchsStollen Hagerbach

Normalerweise wird der 5,5 km lange VersuchsStollen Hagerbach im Schweizerischen Flums mit seinen zahlreichen Felsformationen, verschiedentlichen...

 
Strom untereinander teilen – die Energiegemeinschaft Taufkirchen macht es vor!

Energiegemeinschaften ermöglichen genau das neuerdings allen Menschen in Österreich! Genauer gesagt erlauben sie den Mitgliedern der...

 
neoom: Ein Stern weist den Weg in die Energiewende

Es gibt schließlich einiges zu berichten: Von Produktlaunches, Umzügen & Büroeröffnungen, gemeinsamen Erfolgen & neuen neoom heroes und natürlich...

 
ePrämie für Elektroauto holen mit der THG-Quote

Es fallen rund 65% der deutschen Emissionen in den drei Sektoren Strom, Wärme und Transport an. Hinsichtlich der Erzeugung von Strom und Wärme gibt...

 
#neoomliveX: Mit einer Zeitenwende zur Energiewende

„Wir haben keine Energiekrise, wir haben eine Krise der atomaren, fossilen Energieträger!“, betonte der ehemalige Bundestagsabgeordnete & Präsident...

 
Willkommen in der Zero Emission Society

Sind wir bereit für eine klimaneutrale Zukunft ? Oder besser gefragt: sind die Entscheidungsträger, die verantwortungsvolle...

 
Eigenverbrauchsoptimierung mit Peak Shaving

Viele Unternehmen kämpfen mit dem stetig steigenden Kostenfaktor Stromkosten. Jedoch verschenken viele von ihnen dabei auch viel...

 
Infoveranstaltung: Energiegemeinschaften für Gemeinden

Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg war einer der ersten, der alle Bürgermeister, Amtsleiter und am Thema Energiegemeinschaft interessierte...

 
Free City: Countdown started

Der „Countdown“ läutet die zweite der insgesamt vier Phasen des hochinnovativen Bürogebäudes Free City ein. Wir freuen uns, mit den Bauherren, den...

 
Der Preis von CO2

Mit der Änderung des Clean Air Act im Jahr 1990 führte der US-Kongress das Acid Rain Program (Programm für sauren Regen) ein, das darauf abzielte,...

 
Decarbonisierung mit Claudio Carbone

Als Country Manager Switzerlandmacht es sich Claudio Carbone fortan zur Aufgabe, die Organisation von neoom in der Schweiz von Grund an aufzubauen. ...

 
Autohaus Ortner x neoom: Energiewende loading

Das Autohaus Ortner hat sich zum Ziel gesetzt, bei seinen Kund:innen das Bewusstsein zu schaffen, dass nachhaltige, dezentrale Energieerzeugung und...

 
neoom x Europäisches Forum Alpbach

Das Europäische Forum Alpbachöffnetsich für die Jugend und ermöglichtjungenStudentenimZuge von Stipendienderjeweiligen Alpbach Clubs der...

 
Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen  
Neoom World