Aktuelle Förderung für PV und Stromspeicher in Oberösterreich

FÖRDERUNGEN IN OÖ 2022
In Oberösterreich sind aktuell keine Förderungen direkt von Photovoltaikanlagen oder Stromspeichern ausgeschrieben. Diese gibt es jedoch aktuell auf Bundesebene. Zusätzlich gibt es auf Landesebene zwei Förderiniativen: Energiegemeinschaften und PV-Dächer.
DIE OÖ INITIATIVE ENERGIEGEMEINSCHAFTEN
Das Land Oberösterreich will die Entwicklung von EEGs vorantreiben und unterstützt daher mit einer neuen Förderung die Entwicklung und Vorbereitung von Energiegemeinschaften.
Wer wird gefördert?
-
Gemeinden, Vereine, Genossenschaften, KMUs und konfessionelle Einrichtungen, die eine Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) gründen wollen.
Was wird gefördert?
-
Gefördert werden die für die Errichtung einer erneuerbaren Energiegemeinschaft notwendigen detaillierten technischen, rechtlichen und ökonomischen Analysen in Oberösterreich (z.B. Kosten für technisch-wirtschaftliche Analysen oder Rechtsberatung).
Wie hoch wird gefördert?
-
Die Förderung beträgt bis zu 80 % der anrechenbaren Kosten, die Gesamtförderung ist mit max. 10.000 Euro begrenzt. Der Fördersatz erhöht sich um 10%, wenn das Projekt in einer EGEM- oder Klimabündnis-Gemeinde ist.
FÖRDERUNG „PV-DÄCHER“
Damit Dächer besser genutzt werden können, fördert das Land OÖ die Erhöhung der Tragfähigkeit von bestehenden Dächern für die Installation von netzgeführten Photovoltaikanlagen.
Wer wird gefördert?
-
Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, konfessionelle Einrichtungen, oberösterreichische Gemeinden, die ihre Dächer tragfähiger machen möchten für eine Photovoltaikanlage.
Was wird gefördert?
-
Statische Berechnungen/Gutachten: die Untersuchung des bestehenden Tragwerkes und die Ausarbeitung von statischen Maßnahmen zur Erhöhung der Tragfähigkeit des Daches für die nachträgliche Installation einer netzgeführten PV-Anlage auf dem Dach.
-
Investitionen in bauliche Maßnahmen: Erhöhung der Tragfähigkeit von bestehenden Gebäuden für die Installation von PV-Anlagen, z.B. die statische Verstärkung des Dachstuhls
Wie hoch wird gefördert?
-
Statische Berechnungen/Gutachten:
-
für Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bis zu 50 % der förderrelevanten Kosten, max. 1.500 Euro
-
für Vereine, konfessionelle Einrichtungen, oberösterreichische Gemeinden sowie Privatpersonen bis zu 65 % der förderrelevanten Kosten, max. 1.500 Euro
-
-
Investitionen in bauliche Maßnahmen am Gebäude (max. 65 % der förderbaren Kosten):
-
Privatpersonen: max. 15.000 Euro
-
Gemeinden, Vereine und konfessionelle Einrichtungen: max. 100.000 Euro
-
Bei beiden Förderschwerpunkten erhöht sich für Gemeinden, Vereine, konfessionelle Einrichtungen und Privatpersonen der Fördersatz jeweils um 10 %, wenn die Sitzgemeinde eine EGEM-Energiespar-Klimabündnis-Gemeinde ist.


Neuigkeiten aus der
Welt von neoom
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Blog | Blog | Blog | Blog | Blog | Blog | neoomiverse | Blog | Blog | Blog | Blog | Blog | Blog | Referenzen | Blog | Blog | |||||||||||||||
Aktueller Status & Antworten rund um die THG Quote in Deutschland & Österreich
|
World Systemic Forum: Gedankenexperiment im VersuchsStollen HagerbachNormalerweise wird der 5,5 km lange VersuchsStollen Hagerbach im Schweizerischen Flums mit seinen zahlreichen Felsformationen, verschiedentlichen... |
Strom untereinander teilen – die Energiegemeinschaft Taufkirchen macht es vor!Energiegemeinschaften ermöglichen genau das neuerdings allen Menschen in Österreich! Genauer gesagt erlauben sie den Mitgliedern der... |
neoom: Ein Stern weist den Weg in die EnergiewendeEs gibt schließlich einiges zu berichten: Von Produktlaunches, Umzügen & Büroeröffnungen, gemeinsamen Erfolgen & neuen neoom heroes und natürlich... |
ePrämie für Elektroauto holen mit der THG-QuoteEs fallen rund 65% der deutschen Emissionen in den drei Sektoren Strom, Wärme und Transport an. Hinsichtlich der Erzeugung von Strom und Wärme gibt... |
#neoomliveX: Mit einer Zeitenwende zur Energiewende„Wir haben keine Energiekrise, wir haben eine Krise der atomaren, fossilen Energieträger!“, betonte der ehemalige Bundestagsabgeordnete & Präsident... |
Willkommen in der Zero Emission SocietySind wir bereit für eine klimaneutrale Zukunft ? Oder besser gefragt: sind die Entscheidungsträger, die verantwortungsvolle... |
Eigenverbrauchsoptimierung mit Peak ShavingViele Unternehmen kämpfen mit dem stetig steigenden Kostenfaktor Stromkosten. Jedoch verschenken viele von ihnen dabei auch viel... |
Infoveranstaltung: Energiegemeinschaften für GemeindenDer Verein Lebensraum Donau-Ameisberg war einer der ersten, der alle Bürgermeister, Amtsleiter und am Thema Energiegemeinschaft interessierte... |
Free City: Countdown startedDer „Countdown“ läutet die zweite der insgesamt vier Phasen des hochinnovativen Bürogebäudes Free City ein. Wir freuen uns, mit den Bauherren, den... |
Der Preis von CO2Mit der Änderung des Clean Air Act im Jahr 1990 führte der US-Kongress das Acid Rain Program (Programm für sauren Regen) ein, das darauf abzielte,... |
Decarbonisierung mit Claudio CarboneAls Country Manager Switzerlandmacht es sich Claudio Carbone fortan zur Aufgabe, die Organisation von neoom in der Schweiz von Grund an aufzubauen. ... |
Autohaus Ortner x neoom: Energiewende loadingDas Autohaus Ortner hat sich zum Ziel gesetzt, bei seinen Kund:innen das Bewusstsein zu schaffen, dass nachhaltige, dezentrale Energieerzeugung und... |
neoom x Europäisches Forum AlpbachDas Europäische Forum Alpbachöffnetsich für die Jugend und ermöglichtjungenStudentenimZuge von Stipendienderjeweiligen Alpbach Clubs der... |
Free City: Booting startedUm die 1. Phase der Free City, das Booting, zu starten, wurde der bisherige Baufortschritt im Rahmen einer exklusiven Preview inklusive... |
|||||||||||||||
Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen |

Wir helfen dir weiter
Unser Team unterstützt dich gerne bei der Auslegung, Planung und Wirtschaftlichkeitsrechnung deiner PV-Anlage und/oder deines Stromspeichers sowie bei allen Fragen rund um das Thema Förderungen.