Warum die Nachfrage von Elektroautos explodiert ist

Gute Nachrichten für unsere Umwelt: Die Zahl der in Deutschland neu zugelassenen Elektroautos erreichte im März 2020 einen neuen Rekordstand – trotz weit verbreiteter Betriebsschließungen und der durch die Coronavirus-Pandemie bedingten wirtschaftlichen Unsicherheit.
Während die Gesamtzahl der Neuzulassungen in 2020 von Personenkraftwagen gegenüber dem Vorjahresmonat um 38% zurückging, stiegen die Zulassungen von reinen Elektroautos um 53% und machten 4,8% aller Neuzulassungen aus. Plug-in-Hybride stiegen um beeindruckende 208% und machten 4,4% der Neuzulassungen aus. Im März des Vorjahres hatten diese Fahrzeuge dagegen nur 1,9% bzw. 0,9% der Neuzulassungen ausgemacht. Was könnte diesen enormen Anstieg verursacht haben?
VERDOPPLUNG DER UMWELTPRÄMIE FÜR ELEKTROAUTOS
Einer der offensichtlichsten Gründe dafür ist die großzügige Erhöhung der deutschen Subventionen für Elektroautos. Ab Februar wurden die bestehenden Förderungen stark ausgeweitet. So wurde unter anderem die Höhe der Subventionen für Zulassungen ab dem 4. November 2019 verdoppelt. Käufer von neuen vollelektrischen Autos können bis zu 6000 Euro zurückerstattet bekommen, während sie für Plug-in-Hybride bis zu 4.500 Euro erhalten können. Das Programm gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen und wurde auch auf bestimmte Gebrauchtwagenkäufe ausgedehnt. Offensichtlich haben die Autokäufer Notiz davon genommen, denn allein im März wurde eine Rekordzahl von 12.365 Anträgen auf Subventionierung der Umweltprämie eingereicht – mehr als doppelt so viel wie im Monatsdurchschnitt des Vorjahres.
GRÖSSERE MODELLAUSWAHL UND ANBIETERZAHL
Finanzielle Anreize sind jedoch nicht allein für das gestiegene Interesse an Elektroautos verantwortlich. Den Käufern steht mittlerweile eine deutlich größere Auswahl an Modellen zur Verfügung. In nur wenigen Jahren hat sich der Markt entwickelt – gab es Anfangs nur eine Handvoll von Optionen, umfasst die Modellvielfalt auf dem deutschen Markt mittlerweile rund 60 vollelektrische und Hybrid-Plugin Modelle. Bis 2023 wollen die Autohersteller diese Zahl sogar noch auf 150 Modelle erhöhen. Während die ersten Elektrofahrzeuge typischerweise aus der Kleinwagen- und Kompaktklasse stammten, umfassen die neueren Modelle nun auch größere Fahrzeuge wie SUVs und Transporter. Die Palette der Hersteller reicht dabei von Marken wie Renault und Nissan bis hin zu Mercedes, Audi und BMW. Außerdem sind mittlerweile auch Modelle mit größerer Reichweite erhältlich, die einen der größten Einwände gegen die E-Mobilität ausräumen. Zwar gibt es noch kein Elektrofahrzeug für absolut jede Zielgruppe, aber die zunehmende Vielfalt zieht ein breiteres Publikum an.
EHRGEIZIGE AUSBAUZIELE BEI LADE-INFRASTRUKTUR
Ein weiterer Schlüsselfaktor ist der Ausbau der Ladestationen. Anfangs hatte man hier mit einem Henne-Ei-Problem zu tun: Potenzielle Käufer mieden Elektroautos aus Angst, mit einer leeren Batterie zu stranden. Gleichzeitig wollte angesichts der geringen Anzahl von Elektroautos auf den Straßen niemand in die Ladeinfrastruktur investieren. Glücklicherweise haben eine Reihe von Projekten zukunftsorientierter Unternehmen, Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie zahlreiche öffentlich-private Partnerschaften mittlerweile in Deutschland eine Ladeinfrastruktur aufgebaut, die über 20.000 öffentlichen Ladestationen umfasst und die derzeitige Anzahl an Elektroautos mühelos versorgen kann.
Ein ehrgeiziger Wachstumsplan der deutschen Regierung soll diese Zahl innerhalb von zwei Jahren sogar auf 50.000 Stationen erhöhen und bis 2030 auf insgesamt eine Million Stationen anwachsen lassen. Damit ließen sich dann um die zehn Millionen Autos versorgen. Ein Teil dieses Wachstums wird von Automobilherstellern und -händlern sowie einer Reihe großer Energieunternehmen und öffentlicher Versorgungsbetriebe erwartet. Subventionen sind geplant, um private Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Kunden Ladestationen anzubieten und Ladestationen an allen Tankstellen zu gewährleisten. Man kann daher mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen, dass die Suche nach einer Ladestation für die meisten Autofahrer kein großes Problem mehr darstellt und sich die Situation im Laufe der Zeit noch verbessern sollte.

E-MOBILITÄT FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT
Aber die größte Motivation für das Wachstum von Elektroautos ist natürlich die Sorge um die Umwelt. Es ist klar, dass die traditionellen Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen erheblich zum Klimawandel beitragen. Geht man davon aus, dass die Energiewirtschaft ihre Abhängigkeit von der erneuerbaren Stromerzeugung weiter erhöht, ist die Elektrifizierung der intelligenteste und einfachste Weg, die Klimabilanz der Autos zu verbessern.
In dem Maße, wie die Nachteile von Elektroautos immer mehr wegfallen, wird eine zunehmende Verbreitung der E-Mobilität endlich Realität. Werden Sie ein Teil dieser Revolution!
Neuigkeiten aus der
Welt von neoom
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Blog | Blog | instagram | Blog | instagram | Blog | instagram | Blog | instagram | Blog | instagram | Blog | neoomiverse | instagram | Blog | Blog | Blog | Blog | instagram | Blog | Blog | instagram | Referenzen | instagram | Blog | instagram | |||||||||||||||
Series B Finanzierungsrunde: 25 Millionen Euro für die Digitalisierung der EnergiewendeDie Finanzierungsrunde wurde von Summiteer angeführt, einer Investmentgesellschaft, die vom Unternehmer und ehemaligen Akasol-CEO Sven Schulz... |
Aktueller Status & Antworten rund um die THG Quote in Deutschland & Österreich
|
World Systemic Forum: Gedankenexperiment im VersuchsStollen HagerbachNormalerweise wird der 5,5 km lange VersuchsStollen Hagerbach im Schweizerischen Flums mit seinen zahlreichen Felsformationen, verschiedentlichen... |
Strom untereinander teilen – die Energiegemeinschaft Taufkirchen macht es vor!Energiegemeinschaften ermöglichen genau das neuerdings allen Menschen in Österreich! Genauer gesagt erlauben sie den Mitgliedern der... |
neoom: Ein Stern weist den Weg in die EnergiewendeEs gibt schließlich einiges zu berichten: Von Produktlaunches, Umzügen & Büroeröffnungen, gemeinsamen Erfolgen & neuen neoom heroes und natürlich... |
ePrämie für Elektroauto holen mit der THG-QuoteEs fallen rund 65% der deutschen Emissionen in den drei Sektoren Strom, Wärme und Transport an. Hinsichtlich der Erzeugung von Strom und Wärme gibt... |
#neoomliveX: Mit einer Zeitenwende zur Energiewende„Wir haben keine Energiekrise, wir haben eine Krise der atomaren, fossilen Energieträger!“, betonte der ehemalige Bundestagsabgeordnete & Präsident... |
Willkommen in der Zero Emission SocietySind wir bereit für eine klimaneutrale Zukunft ? Oder besser gefragt: sind die Entscheidungsträger, die verantwortungsvolle... |
Eigenverbrauchsoptimierung mit Peak ShavingViele Unternehmen kämpfen mit dem stetig steigenden Kostenfaktor Stromkosten. Jedoch verschenken viele von ihnen dabei auch viel... |
Infoveranstaltung: Energiegemeinschaften für GemeindenDer Verein Lebensraum Donau-Ameisberg war einer der ersten, der alle Bürgermeister, Amtsleiter und am Thema Energiegemeinschaft interessierte... |
Free City: Countdown startedDer „Countdown“ läutet die zweite der insgesamt vier Phasen des hochinnovativen Bürogebäudes Free City ein. Wir freuen uns, mit den Bauherren, den... |
Der Preis von CO2Mit der Änderung des Clean Air Act im Jahr 1990 führte der US-Kongress das Acid Rain Program (Programm für sauren Regen) ein, das darauf abzielte,... |
Decarbonisierung mit Claudio CarboneAls Country Manager Switzerlandmacht es sich Claudio Carbone fortan zur Aufgabe, die Organisation von neoom in der Schweiz von Grund an aufzubauen. ... |
Autohaus Ortner x neoom: Energiewende loadingDas Autohaus Ortner hat sich zum Ziel gesetzt, bei seinen Kund:innen das Bewusstsein zu schaffen, dass nachhaltige, dezentrale Energieerzeugung und... |
neoom x Europäisches Forum AlpbachDas Europäische Forum Alpbachöffnetsich für die Jugend und ermöglichtjungenStudentenimZuge von Stipendienderjeweiligen Alpbach Clubs der... |
|||||||||||||||
Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen |