Wegweisend auf dem Weg zur Energiewende!

Österreichisches Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sorgt für Liberalisierung
Die Basis der Energiewende ist die Dezentralisierung der Energieerzeugung. Österreich nimmt nun mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) weltweit eine Vorreiterrolle bei der Liberalisierung der Energieinfrastruktur ein. Ein dringend notwendiger Schritt, wie Walter Kreisel, Gründer und Geschäftsführer von neoom sagte: „Wir von neoom sind davon überzeugt, dass die Energiewende nur möglich wird, wenn alle die Möglichkeit haben, sich rentabel an der Energieerzeugung zu beteiligen.“ Ein wichtiger Baustein dafür ist die nun geschaffene Möglichkeit von Energiegemeinschaften.
Österreichs Ziele bei den erneuerbaren Energien sind ambitioniert. Bis 2030 soll der Strombedarf rechnerisch vollständig aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. Dazu sind zusätzliche 27 Terrawattstunden Stromerzeugungskapazität nötig. Das EAG definiert nun die Rahmenbedingungen, unter denen der Ökostromausbau in weniger als zehn Jahren möglich sein soll.
„neoom hat sich der nachhaltigen Stromerzeugung, der Speicherung und anschließenden smarten Nutzung der erzeugten Energie verschrieben. Fossile Brennstoffe sind enden wollend. Wind, Sonne und Wasser stehen uns aber quasi unendlich zur Verfügung. Diese gut zu nutzen, ist unser erklärtes Ziel. Elf der benötigten 27 Terrawattstunden sollen übrigens aus dem Bereich Photovoltaik kommen, in dem wir unserer Kernkompetenz haben. Denn richtig rentabel und damit attraktiv für private Haushalte aber vor allem Unternehmen und Kommunen ist eine PV-Errichtung trotz Förderungen nur, wenn es die Möglichkeit von Energiegemeinschaften gibt. Mit dem EAG ist dafür nun der Weg frei. So können jene, die Strom erzeugen, jene versorgen, die selbst keine oder nicht so große Kapazitäten haben. Gebäude werden damit zu Kraftwerken. So wird echte Unabhängigkeit von konventionellen Stromanbietern möglich. Mit dieser Liberalisierung des Strommarktes gelingt ein großer Wurf beim Erreichen der Energiewende“, freut sich Walter Kreisel.
WEGWEISEND FÜR DIE ZUKUNFT
Neben Marktprämienmodellen wird es Investitionszuschüsse geben. Damit können bestehende Anlagen umgerüstet und vorhandene Stromspeicher erweitert werden. So kann das bereits vorhandene Potential gehoben werden. „Das EAG ist ein Eckpfeiler beim Ausbau der nachhaltigen Energieerzeugung. Der Beschluss war dringend nötig, damit wir endlich die notwendige Veränderung voranbringen. Genau darauf haben wir gewartet. Nun können wir zusammen mit unseren Partnerbetrieben und unseren Kundinnen und Kunden einen noch besseren Beitrag zur Energiewende leisten“, freut sich Walter Kreisel.
Neuigkeiten aus der
Welt von neoom
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Blog | Blog | instagram | Blog | instagram | Blog | instagram | Blog | instagram | Blog | instagram | Blog | neoomiverse | instagram | Blog | Blog | Blog | Blog | instagram | Blog | Blog | instagram | Referenzen | instagram | Blog | instagram | |||||||||||||||
Series B Finanzierungsrunde: 25 Millionen Euro für die Digitalisierung der EnergiewendeDie Finanzierungsrunde wurde von Summiteer angeführt, einer Investmentgesellschaft, die vom Unternehmer und ehemaligen Akasol-CEO Sven Schulz... |
Aktueller Status & Antworten rund um die THG Quote in Deutschland & Österreich
|
World Systemic Forum: Gedankenexperiment im VersuchsStollen HagerbachNormalerweise wird der 5,5 km lange VersuchsStollen Hagerbach im Schweizerischen Flums mit seinen zahlreichen Felsformationen, verschiedentlichen... |
Strom untereinander teilen – die Energiegemeinschaft Taufkirchen macht es vor!Energiegemeinschaften ermöglichen genau das neuerdings allen Menschen in Österreich! Genauer gesagt erlauben sie den Mitgliedern der... |
neoom: Ein Stern weist den Weg in die EnergiewendeEs gibt schließlich einiges zu berichten: Von Produktlaunches, Umzügen & Büroeröffnungen, gemeinsamen Erfolgen & neuen neoom heroes und natürlich... |
ePrämie für Elektroauto holen mit der THG-QuoteEs fallen rund 65% der deutschen Emissionen in den drei Sektoren Strom, Wärme und Transport an. Hinsichtlich der Erzeugung von Strom und Wärme gibt... |
#neoomliveX: Mit einer Zeitenwende zur Energiewende„Wir haben keine Energiekrise, wir haben eine Krise der atomaren, fossilen Energieträger!“, betonte der ehemalige Bundestagsabgeordnete & Präsident... |
Willkommen in der Zero Emission SocietySind wir bereit für eine klimaneutrale Zukunft ? Oder besser gefragt: sind die Entscheidungsträger, die verantwortungsvolle... |
Eigenverbrauchsoptimierung mit Peak ShavingViele Unternehmen kämpfen mit dem stetig steigenden Kostenfaktor Stromkosten. Jedoch verschenken viele von ihnen dabei auch viel... |
Infoveranstaltung: Energiegemeinschaften für GemeindenDer Verein Lebensraum Donau-Ameisberg war einer der ersten, der alle Bürgermeister, Amtsleiter und am Thema Energiegemeinschaft interessierte... |
Free City: Countdown startedDer „Countdown“ läutet die zweite der insgesamt vier Phasen des hochinnovativen Bürogebäudes Free City ein. Wir freuen uns, mit den Bauherren, den... |
Der Preis von CO2Mit der Änderung des Clean Air Act im Jahr 1990 führte der US-Kongress das Acid Rain Program (Programm für sauren Regen) ein, das darauf abzielte,... |
Decarbonisierung mit Claudio CarboneAls Country Manager Switzerlandmacht es sich Claudio Carbone fortan zur Aufgabe, die Organisation von neoom in der Schweiz von Grund an aufzubauen. ... |
Autohaus Ortner x neoom: Energiewende loadingDas Autohaus Ortner hat sich zum Ziel gesetzt, bei seinen Kund:innen das Bewusstsein zu schaffen, dass nachhaltige, dezentrale Energieerzeugung und... |
neoom x Europäisches Forum AlpbachDas Europäische Forum Alpbachöffnetsich für die Jugend und ermöglichtjungenStudentenimZuge von Stipendienderjeweiligen Alpbach Clubs der... |
|||||||||||||||
Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen |