World Systemic Forum: Gedankenexperiment im VersuchsStollen Hagerbach

Wie ist eigentlich der Stand der Technik hinsichtlich unserer Energieversorgung und -speicherung? Welche Erfahrungen haben damit die führenden Visionäre in der Branche gemacht? Welche Markterfordernisse gibt es und vor welchen Herausforderungen stehen wir?
Diese Fragen und viele weitere diskutierte neoom CEO & Founder Walter Kreisel gemeinsam mit Entscheidungsträger:innen und anderen Experten der Energieindustrie im Zuge des Round Tables „Energy & Storage“ des World Systemic Forum im VersuchsStollen Hagerbach im Schweizerischen Flums. Damit die gewonnenen Erkenntnisse der Diskussionsrunde nicht ungehört im VersuchsStollen Hagerbach verhallen, wurden die Take-Away Statements in einem Whitepaper festgehalten und beim World Economic Forum in Davos präsentiert!







Normalerweise wird der 5,5 km lange VersuchsStollen Hagerbach im Schweizerischen Flums mit seinen zahlreichen Felsformationen, verschiedentlichen Oberflächen, Installationen und Ausbauvarianten verwendet, um Baustoffe und andere Industrieanwendungen unter realen Bedingungen auf ihren Feuerwiderstand und ähnliches zu testen.
Am 14.01.2023 glühten in diesem Setting allerdings die verzweigten Gehirnwindungen versierter Visionäre der Energiebranche bei Gedankenexperimenten, wie durch Energie und deren Speicherung die Zukunft der Menschheit gesichert werden kann. Denn das World Systemic Forum lud zum Roundtable „Energy & Storage“.
Fossile Wirtschaft
Klimawandel und Kriege machen eine radikale Transformation der bisherigen, auf fossilen Energieträgern basierten Wirtschaft zu einer auf einem erneuerbaren Energiesystem aufbauenden Industrie notwendig. Denn unsere derzeitige Energieversorgung – Wärme, Elektrizität und Kraftstoffe – besteht zu 80% aus Erdölderivaten. Doch im Gegensatz zu fossilen Energieträgern unterliegen erneuerbare Energien in ihrer Verfügbarkeit natürlichen Schwankungen. Mit der nachhaltigen Energieproduktion und dem wachsenden Energieverbrauch verbunden ist somit auch die Frage nach der richtigen Speicherung von Energie.
Die zukünftige Energieversorgung wird daher stark auf elektrischen Komponenten – von der erneuerbaren Energieerzeugung bis zur Elektromobilität – aufbauen.
Die 3 Scopes, anhand derer die Emissionen von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette klassifiziert werden.
No collaboration without communication
Um die Umsetzung solcher bahnbrechender Themen mit führenden Expert:innen und Entscheidungsträger:innen in einem Setting, das holistisches Denken schätzt, zu diskutieren, rief der Entrepreneur Rudolf Hilti das World Systemic Forum ins Leben. Das World Systemic Forum ist das jährliche Event der The System Change Foundation und steht dieses Jahr unter dem Motto „No collaboration without communication“. Denn nur wenn Expert:innen und Visionäre kooperieren, können sie unsere derzeit vorherrschenden Systeme hinterfragen und neue Perspektiven für die Zukunft der Menschheit erarbeiten. Und das funktioniert nur durch Kommunikation!
Um eine fruchtbare Diskussion zu ermöglichen, wurden die Panelteilnehmer:innen gebeten, vorab Diskussionspunkte und Statements einzureichen. Die Debatte verfolgte auch ein klares Ziel: Die definierten Themen nicht nur gemeinsam zu erkunden, sondern auch zu einer Übereinkunft über notwendige Schritte zu kommen. So forderte neoom CEO & Founder Walter Kreisel im Zuge des ersten Roundtables „Energy & Storage“ des World Systemic Forum 2023:
Um die öffentliche Wahrnehmung von Energieverbrauch und Kreislaufwirtschaft zu schulen, braucht es eine transparente Darstellung des CO2 Footprints auf allen Konsumprodukten!
- Walter Kreisel, CEO & Founder neoom
Hagerbach goes Davos!
Damit es aber nicht nur bei Forderungen bleibt, haben der Moderator des Roundtables Thomas Koller (VDE) sowie die Berichterstatter Bernhard Glück (The Hus) und Irem Alcioglu (VDE) die Erkenntnisse des Roundtables in einem Whitepaper zusammengefasst und dieses in einem Briefing Regierungsmitgliedern beim World Economic Forum 2023 in Davos präsentiert.
Die Forderungen im Überblick:
- Technologieoffenheit statt Silodenken
Der Transformationsprozess hin zu einer Green Renewable Economy soll gestützt werden auf einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit unseren Ressourcen und fordert einen zerstörungsfreien Lebenszyklus, um eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen. Gleichzeitig ist es notwendig, eine politische Fragmentierung zwischen den Staaten zu vermeiden und daran zu arbeiten, Brücken auf internationaler Ebene zu bauen. Dies erfordert, offen für neue Technologien zu bleiben und nicht in Silodenken zu verfallen.
- Innovationsfreundliche Regularien
Die aktuellen regulatorischen Anforderungen verhindern vielerorts das Fortschreiten dieser Transformation. Hinzu kommen veraltete technische Spezifikationen. Infolgedessen können Investoren sich kurzfristig keine objektive Bewertung der technischen Spezifikationen neuer Technologien verschaffen. Bestimmungen sollen die Übernahme neuer Lösungen ermöglichen und unterstützen, anstatt sie einzuschränken.
- Cybersecurity für den Energiesektor
Die Häufigkeit und die Auswirkungen von Cyberangriffen auf kritische Infrastrukturen im Energiesektor sind schnell wachsend. Es ist unerlässlich, Risikobewertungen der Systeme kontinuierlich durchzuführen, um Schwachstellen zu identifizieren und die potentiellen Auswirkungen eines Angriffs zu bestimmen.
- Ausbildngsinitiativen für Green Jobs
Der schnell wachsende globale Markt im Cleantech-Bereich erfordert eine kontinuierliche Expansion des Humankapitals in allen Bereichen. In Anbetracht der laufenden Transformation der traditionellen Energie und um die Fachkräftelücke in der Cleantech- Branche zu schließen, brauchen wir auch geeignete capacity-building programs. Dies erfordert eine langfristige Planung und einen Fokus auf Ausbildungsinitiativen, die sich an den Marktbedürfnissen orientieren.
- Qualitätskriterien und Standards
Technischer Fortschritt und eine erfolgreiche nachhaltige Unternehmensentwicklung müssen auf wissenschaftlichen Fakten basieren, aber auch den nötigen Raum lassen, um aus Fehlern bei der Entwicklung bahnbrechender Technologien zu lernen. Dies umfasst sowohl die berufliche Tätigkeit, insbesondere im Bereich der Entwicklung neuer Produkte und Systeme sowie die Schaffung von Qualitätskriterien und Standards.
- Ersten Schritt machen
Wir befinden uns derzeit an einem historischen Wendepunkt in der Energiepolitik und der Entwicklung des Energiesektors. Die wichtigste Botschaft ist, dass wir bereits über die passende Technologie verfügen. Doch wir müssen jetzt anfangen, mit Hilfe der Technologie, die schon verfügbar ist, unsere Ziele umzusetzen, uns nicht in Details zu verzetteln und uns erst später Zug um Zug zu verbessern.

Es war mir eine Ehre und große Freude beim World Systemic Forum gemeinsam mit führenden Visionären und Entscheidungsträger:innen Forderungen für eine nachhaltigere Welt formulieren zu können. Dass diese beim Weltwirtschaftsforum 2023 in Davos von führenden Politiker:innen gehört wurden, bestärkt meine Hoffnung, dass die Energiewende bald Realität werden kann!
Neuigkeiten aus der
Welt von neoom
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Blog | instagram_en | Blog | neoomiverse | instagram_en | Blog | Blog | Blog | Blog | instagram_en | References | instagram_en | Blog | instagram_en | Blog | instagram_en | References | Blog | Awards | References | instagram_en | Awards | neoomiverse | References | instagram_en | |||||||||||||||
neoom: A star guides the way to the energy transitionAfter all, there is a lot to report: From product launches, moves & office openings, joint successes & new neoom heroes and of course our... |
#neoomliveX: Entering the new epoch of energy transition"We don't have an energy crisis, we have a crisis of nuclear, fossil fuels!" emphasised former Member of the Bundestag & President of the Energy... |
Welcome to the Zero Emission Society!Are we prepared for a climate-neutral future? More importantly: are those people who make major business decisions prepared? Do they know what needs... |
Optimize your power consumption through peak shavingElectricity costs are an ever-increasing cost factor for many companies. However, there is a relatively high savings potential for many of them -... |
The price of carbon dioxideIn its 1990 amendments to the Clean Air Act, the U.S. Congress established the Acid Rain Program, aiming to reduce sulfur dioxide (SO2), the primary... |
Decarbonisation with Claudio CarboneAs Country Manager Switzerland, Claudio Carbone will henceforth make it his task to build up neoom's organisation in Switzerland from the ground up.... |
Autohaus Ortner x neoom: Energy transition loadingAutohaus Ortner aims to raise awareness among its customers that sustainable, decentralized energy generation and electromobility are not only... |
neoom x European Forum AlpbachThe European Forum Alpbach is open to young people and enables young students to take part in the EFA in the course of scholarships from the... |
Free City: Booting startedIn order to start the first phase of Free City, the "booting", the progress of construction was presented to tenants, regional politicians and... |
The new freedom in the Freiraum FreistadtUnder the name Freiraum Freistadt, 25 residential units are being built in the Upper Austrian Mühlviertel in the municipality of Freistadt - and the... |
A slow change in climate - Germany’s dilemma about renewable energyIn the process of enforcing the energy transition, the new German Economy and Environment Minister Robert Habeck finds himself standing with his back... |
Neoom wins EY Scale-up AwardThis summer, EY, one of the world's leading consulting companies, presented the EY Scale-up Award in Austria for the first time. The winners were... |
Autohaus Rotschne shapes the future of mobility together with neoomThe electric car fleet at Autohaus Rotschne is growing rapidly. Managing Director Jörg Rotschne thought that this was not enough. He decided to take... |
neoom group awarded by Kununu as Top Company 2022As an extremely rapidly growing, young company, our employees are our most important asset - after all, they have the necessary know-how and... |
Vaillant warms sales offices sustainably with neoomVaillant Group aims to reduce its CO2 emissions by 50 percent by 2030 through its in-house sustainability program SEEDS. The first step towards... |
|||||||||||||||
Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen |