
gigacorn
INFINITE
POWER FOR ALL
OF US
Wir haben große Ambitionen für das Ziel Energiewende: Wir wollen eine Gigatonne CO2 einsparen!
neoom
Sustainability
neoom arbeitet täglich hart an der Energiewende. Der größte Hebel im Kampf gegen die Klimakrise ist es nämlich, Energie aus nachhaltigen Quellen zu beziehen. Dezentrale erneuerbare Energie ermöglicht:
Reduktion
DEMOKRATISIERUNG
Minimierung
Resiliente
Saubere
neoom ist
Klimaneutral
Die Bereitstellung von Produkten, Systemen und neuen Technologien, die die dezentrale Energieerzeugung möglich machen, ist ein wichtiger Schritt. Doch das ist neoom noch nicht genug. Das Unternehmen sieht seine Verantwortung ganz klar darin, zum Gigacorn zu werden. Dabei ist für neoom der Kreislauf von messen, reduzieren und kompensieren die klare Basis der Nachhaltigkeitsstrategie.
Am Anfang jedes Weges muss der erste Schritt gegangen werden. 2021 hat neoom damit gestartet, einen umfassenden ökologischen Fußabdruck – Corporate Carbon Footprint – für das Unternehmen zu erheben. In einem zweiten Schritt wurden alle erhobenen Emissionen kompensiert, damit das Unternehmen klimaneutral wird und 2022 mit viel Energie an der Reduktion arbeiten kann. Über ClimatePartner beziehen wir hochwertige CO2-Kompensationszertifikate. Zusätzlich unterstützen wir innovative Technologien zur Reduktion von CO2 wie das direct air capture Verfahren von Climeworks.
Damit legt neoom die Latte hoch.
Für sich selbst und auch für die Zusammenarbeit mit anderen.
neoom wird
das erste Gigacorn
Das Ziel: Zum Gigacorn werden!
Wie? Indem wir gemeinsam eine Gigatonne CO2 einsparen!
Das wollen wir auf 2 Ebenen umsetzen: Einerseits indem wir als Unternehmen selbst klimaneutral geworden sind und andererseits, indem wir unseren Kund:innen durch neoom Energiesysteme dabei unterstützen, ihre Emissionen ebenfalls zu reduzieren. Mit der Einsparung einer Gigatonne CO2 würde neoom dazu beitragen, das Äquivalent von knapp 20% der jährlichen EU-weiten Emissionen zu reduzieren. Wir sind überzeugt davon, dass all das nur geht wenn neoom vorlebt wie Nachhaltigkeit ins Unternehmensmodell integriert werden kann und Partner sowie Kund:innen davon überzeugt, dasselbe zu tun. Gemeinsam können wir dieses gigantische Ziel erreichen!
Was ist eine
Gigatonne?
Sich eine Gigatonne vorzustellen, ist quasi unmöglich.
Hier ein Versuch, diese Zahl greifbar zu machen:
Eine Gigatonne sind 1.000.000.000 Tonnen CO2. Aktuell werden global jährlich 51 Gigatonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Der Anteil der EU an den globalen Emissionen liegt bei etwa zehn Prozent. Eine Gigatonne würde einer Einsparung von zwei Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen entsprechen.

Der Weg zum
Gigacorn
Damit das ambitionierte Ziel ein Gigacorn zu werden greifbar wird und dadurch Realität werden kann, haben wir uns folgende Ziele gesteckt:
Corporate Carbon
Footprint
neoom Corporate Carbon
Footprint messen
Unternehmen
klimaneutral
neoom Unternehmenstätigkeiten
sind klimaneutral
Produkte
klimaneutral
die Produktion und Lieferkette
sind klimaneutral
neoom
Gigacorn
neoom ermöglicht
1 Gigatonne CO2 Einsparung
Unsere Strategie
Schritt für Schritt
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie wird von drei Säulen getragen:
Messen |
- neoom Corporate Carbon Footprint erheben
- Product Carbon Footprint messen
- Einsparmöglichkeiten mit neoom Produkten ermitteln
Reduzieren |
- Strategische Entscheidungen
- Mitarbeiter*innen Engagement
- Lieferkettenentscheidung
Kompensieren |
- CO2-Kompensation über Klimaschutzprojekte
- Entwicklung eigener Klimaschutzprojekte
Corporate Carbon Footprint
messen - reduzieren - kompensieren
Nur wer umfassend analysiert, kann nachhaltige Aktionen setzen!
Viele Unternehmen heften sich schon jetzt Nachhaltigkeit auf die Fahnen. Dabei ist der ökologische Fußabdruck – Corporate Carbon Footprint – in aller Munde. Er ist der Gesamtbetrag an Treibhausgasemissionen, die ein Unternehmen in einem Jahr erzeugt. Angegeben wird er in CO2-Äquivalenten. Während die Berechnung aktuell auf Freiwilligkeit basiert, ist er ein nützliches Instrument, um herauszufinden wo in einem Unternehmen die größten Verursacher von Emissionen liegen. Bei der Auswahl der Faktoren, die zur Berechnung herangezogen werden, gibt es aber noch eine starke Bandbreite darin, wie detailliert der Corporate Carbon Footprint berechnet wird. neoom hat sich für eine umfassende Betrachtung entschieden, die Emissionen aus allen Scopes (der Überkategorien der Berechnung) miteinbezieht.

Was ist der Corporate Carbon Footprint & wie wird er berechnet?
Der Corporate Carbon Footprint ist eine errechnete Größe, die quantifiziert wie viele Treibhausgase die Geschäftstätigkeiten eines Unternehmens ausstoßen und welchen Beitrag das Unternehmen somit an der globalen Erderwärmung hat. Die verschiedenen Treibhausgase, welche im Kyoto Protokoll 0definiert sind, werden in sogenannte CO2-Äquivalente umgerechnet. Zum Beispiel beträgt das CO2-Äquivalent von Methan 28, weil es 28-mal so stark zu globalen Erderwärmung beiträgt wie CO2.
Grundlage der Berechnung des Corporate Carbon Footprint ist das Greenhouse Gas Protocol, welches die verschiedenen Aspekte der Geschäftstätigkeit in drei Scopes zusammenfasst, globale Mindeststandards festlegt sowie einen Leitfaden für die erweiterte Berechnung etabliert.
Corporate Carbon Footprint:
Case neoom
In Zusammenarbeit mit ClimatePartner haben wir den Corporate Carbon Footprint für neoom im Jahr 2021 erhoben.
Messen
Wir haben das Ergebnis aufgeschlüsselt in 3 Scopes, wobei der größte Anteil an diesem Ergebnis der Scope 3 hatte, also die indirekten Emissionen. Ein Bereich, der laut Mindeststandards üblicherweise gar nicht erfasst wird.
Scope 1
Scope 2
Scope 3


Reduzieren
Das Ziel ist vorrangig immer die Reduktion der Emissionen. Nur so wird ein nennenswerter Beitrag zur nachhaltigen Klimazukunft geleistet. Das Team von neoom hat sich daher zum Ziel gesetzt, den durchschnittlichen Footprint je Mitarbeiter von 6.6 Tonnen zu reduzieren.
Kompensieren
Weil neoom aber schon jetzt klimaneutral agieren will, fiel die Entscheidung, die angefallenen Emissionen auszugleichen. Dabei hat sich das Unternehmen für international anerkannte Projekte entschieden, die strengen Goldstandard Qualitätsmerkmalen unterliegen. In den kommenden Jahren soll sich die Notwenigkeit der Kompensation jedoch deutlich verringern. Mit verschiedenen Maßnahmen wird daher an der Reduktion der Emissionen gearbeitet.

Climate Map
von Climate Partner
Auf dieser Karte sind klimaneutrale Produkte und Dienstleistungen aus verschiedenen Branchen und Bereichen zu finden. Vom klimaneutralen Drucken oder klimaneutralen Lebensmitteln bis zur klimaneutralen Hotelübernachtung.
Zusammenarbeit auf Augenhöhe
mit unseren nachhaltigen Partnerschaften
Die Energiewende Realität werden lassen und die Klimakrise beenden, das ist das ultimative Ziel von neoom. Dazu braucht es Kooperationen in verschiedenen Bereichen, durch die ein kontinuierliches Zubewegen auf dieses Ziel stattfindet.

Climeworks
Auf die Zusammenarbeit, die gerade mit Climeworks entsteht, freut sich neoom besonders. Das sehr junge innovative Unternehmen ermöglicht neoom einen Schritt weiterzugehen und mehr zu leisten als andere überhaupt nur wagen. Hier wird auf neueste Technologien gesetzt, die schon emittierte Emissionen rückgängig machen. Auch wenn der Fokus von neoom immer auf dem Reduzieren von Emissionen liegt, lassen sich manche nicht vermeiden. Mit der Technologie von Climeworks wird ein Teil dieses CO2 wieder direkt aus der Atmosphäre gezogen (Direct Air Capture) und permanent in Stein gebunden.

ClimatePartner
Zur Erhebung und zum Kompensieren des Corporate Carbon Footprint hat sich neoom für die Zusammenarbeit mit Climate Partner entschieden. Das Unternehmen arbeitet mit den Standards des GHG Protocol und garantiert, dass die gekauften CO2-Kompensierungszertifikate den höchsten Standards wie Gold Standard oder Verified Carbon Standard entsprechen. Durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten in Entwicklungsländern kann neoom einerseits einen wichtigen Beitrag leisten, die Finanzierungslücke für solche Projekte zu schließen und andererseits der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit gerecht werden, da die Projekte dabei helfen etliche SDGs voranzutreiben.

Systempartner
Erst durch die Systempartner wird es neoom möglich, die Energiewende zu skalieren und die Produkte dort zu installieren, wo sie den größten Nutzen haben. neoom ist hierbei glücklich über 150 Systempartner in 4 Ländern zählen zu dürfen und ist begeistert über die tiefgreifenden Kooperationen, die hier geschlossen werden konnten.
