SICHERHEITSHINWEISE

Stromspeicher & Ladestationen bei Überflutungen

Aufgrund der immer wiederkehrenden extremen Wetterlagen und der steigenden Gefahr von Überflutungen, stellt sich die Frage, wie mit Stromspeichern und Ladestationen in so einem Fall umgegangen werden sollte. Nachfolgend geben wir dir einige wichtige Hinweise im Umgang mit neoom Produkten an die Hand, um dir maximale Sicherheit bieten zu können.

Stromspeicher_Unwetter_Imagebild_KJUUBE (1)

Allgemeine Schutzkonzepte 

Elektrischen Geräte, einschließlich Ladestationen, sind durch Schutzmechanismen abgesichert. Beispielsweise werden Sicherungen ausgelöst, sobald Wasser eindringt, welche so eine weitere Nutzung verhindern. Dadurch wird das Risiko eines elektrischen Schlages oder anderer Schäden erheblich reduziert.
 

Besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Batteriespeichern 

Batterien erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie Energie speichern und abgeben. Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) hat dazu spezifische Hinweise veröffentlicht, auf die wir verweisen möchten: https://www.bves.de/publikation/sicherheitshinweis-hochwasser-wasserschaden/ 

Verhalten mit einem Stromspeicher bei Wassereinbruch 

Falls es zu einem Wassereinbruch kommt, beachte bitte folgende Schritte: 

  • Trenne den Speicher vom Stromnetz, falls möglich. Alternativ das gesamte Gebäudenetz trennen. 
  • Schalte den Speicher aus, wenn möglich. Kontaktiere hierfür den für dich zuständigen Installationspartner, um dich anleiten zu lassen. In den untenstehenden Bildern sind die jeweiligen Schalter dargestellt.

NEEO Anschlüsse:

PV DC-Drehschalter (8)

NEEO Anschlüsse (1)

STAAK Anschlüsse:

DC-Leitungsschutzschalter (Batteriespeicher On/Off) (1)

STAAK Anschlüsse-1
  • Deaktiviere die Lüftungsanlage des Raumes, falls möglich. 
  • Informiere Feuerwehr und Rettungskräfte über die Art und den Standort des Speichers.
Hinweis: In einer Notfallsituation verlasse den Gefahrenbereich und alarmiere Feuerwehr und Rettungskräfte. Informiere sie über die Art und den Standort des Speichers und leite die Evakuierung ein.

Du benötigst Hilfe?

In unseren Handbüchern findest du detaillierte Anweisungen zum Umgang mit Wassereinbruch.  

Wenn du deinen Installationspartner nicht erreichst, wende dich gerne an unseren Support, der dich beim Ausschalten anleitet. 

Tel. AT: +43 7942 20 970
Tel. DE: +49 9119 69 59 900
Tel. CH: +41 44 52 11 070

 
icon_frage_c

Maßnahmen für Ladestationen bei Wassereinbruch 

Auch für E-Ladestationen gibt es einige Empfehlungen, um das Risiko von Hochwasserschäden zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen.

Präventive Maßnahmen:

  • Standortwahl: Achte darauf, dass die Ladestation, wenn möglich, an erhöhten Standorten mit genügend Abstand zu Gewässern, die überfluten könnten installiert wird.
  • Regelmäßige Wartung: Führe regelmäßige Wartungen durch, um sicherzustellen, dass alle Dichtungen und Schutzmechanismen intakt sind.

Akute Maßnahmen:

  1. Unterbreche die Stromversorgung der Ladestation
  2. Informiere die Einsatzkräfte über Art und Standort der Ladestation
  3. Evakuiere und verlasse den Gefahrenbereich
 

Schritte für Installationspartner

  1. Informiere deine Kunden über eine mögliche Überflutungsgefahr und leite sie beim Abschalten des Stromspeichers an  
  2. Prüfung vor erneutem Einschalten: Weise deine Kunden darauf hin, eine Prüfung vor erneutem Einschalten durchführen zu lassen.
  3. Tausch von Modulen: Überprüfe, ob es defekte Module gibt, die gegebenenfalls ausgetauscht werden können.

In unseren Handbüchern findest du detaillierte Informationen.

Neuigkeiten aus der
Welt von neoom

BMW Reichhart macht sich mit neoom fit für die elektrische Zukunft!  
 
BMW Reichhart macht sich mit neoom fit für die elektrische Zukunft!

Automobilkonzerne brauchen sie, Händler wollen sie, Kunden fahren auf sie ab. Die Rede ist von Elektroautos, die mittlerweile in jedem gut sortierten...

 
Weiterlesen  
Neoom World