Lohnt sich ein Stromspeicher für Zuhause 2023?
Durch den Kauf eines PV-Speichers kannst du den Eigenverbrauch deines erzeugten Solarstroms erhöhen, diesen effektiver nutzen und dadurch unabhängiger von großen Energieversorgern werden. Damit bist du weniger betroffen von Strompreisschwankungen und kannst deinen Strombedarf zu einem höheren Anteil mit erneuerbarer Energie decken.
Warum einen PV-Stromspeicher kaufen - Die Vorteile
Es gibt einige Gründe, warum es sinnvoll ist, einen Stromspeicher als Ergänzung zu deiner PV-Anlage zu kaufen:
- Erhöhung des Eigenverbrauchs:
Mit einem PV-Speicher kannst du deinen durch die Solaranlage erzeugten Strom effektiver nutzen. Tagsüber produzierter, überschüssiger Strom kann damit gespeichert und beispielsweise abends, wenn weniger Sonnenenergie verfügbar ist, genutzt werden. - Größere Unabhängigkeit:
Durch den höheren Verbrauch von eigens produziertem Strom kann ein größerer Teil deines Bedarfs abgedeckt werden. Dadurch besteht eine geringere Abhängigkeit von großen Stromversorgern. Folglich bist du auch von steigenden Strompreisen bzw. Strompreisschwankungen weniger betroffen. Zudem kannst du zur Entlastung der öffentlichen Netze beitragen und bist auch im Falle eines Blackouts unabhängiger, sofern es das System deines Stromspeichers zulässt. - Senkung der Stromkosten:
Durch die effektivere Nutzung deines Solarstroms und dadurch, dass du weniger von Preissteigerungen betroffen bist, hast du die Möglichkeit, deine Stromkosten signifikant zu reduzieren. - Nachhaltigkeit:
Indem du deinen PV-Strom speicherst, kannst du diesen effizienter nutzen und mehr Energie aus nachhaltigen Quellen beziehen. Dadurch leistest du einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
neoom
Stromspeicher

KJUUBE Light S

KJUUBE Light

KJUUBE

neoom APP

Stromspeicher x neoom APP
Mit der neoom APP hast du eine gesamte Internet of Energy Plattform zur Hand, mit der du all deine Energiegeräte samt Stromspeicher vernetzten kannst. So kannst du den Energiefluss optimal lenken und hast den Ertrag deiner PV-Anlage jederzeit im Blick.
Was ist ein Stromspeicher überhaupt und wie funktioniert er?
Unter einem PV-Stromspeicher versteht man einen Akku, welcher geladen wird, sobald die Produktion von PV-Strom höher ist als der Verbrauch. Genauer erklärt bedeutet das, die Sonneneinstrahlung trifft auf die Photovoltaik-Anlage, wodurch Gleichstrom erzeugt wird. Um diesen im Haushalt verwenden zu können, muss der Strom durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden. Wird dieser Strom nicht gebraucht, kommt der Stromspeicher zum Einsatz. Die überschüssige Energie wird gespeichert und kann je nach Bedarf genutzt werden. Erst wenn der Speicher voll geladen ist, wird der überschüssige Solarstrom ins Netz eingespeist. Sobald die PV-Anlage weniger Strom produziert als benötigt wird - wenn die Sonne beispielsweise nicht scheint - wird auf die Energie des Speichers zugegriffen.

Mehr zu Energiegemeinschaften >
Bleib auf dem laufenden zum Thema Stromspeicher
Was kostet ein Stromspeicher 2023 und wie berechnet man die Wirtschaftlichkeit von Solarspeichern?
Der Preis eines Stromspeichers kann variieren und richtet sich unter anderem nach der nutzbaren Speicherkapazität, der Speichergröße, der Technologie und der Entladetiefe, aber auch nach den individuellen Gegebenheiten vor Ort. Da wir dir ein auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Angebot bieten wollen, haben wir einen PV-Speicher-Rechner entwickelt, der dir dabei hilft, einen Stromspeicher in der richtigen Größe für dich zu finden. Anschließend wirst du von der individuellen Betreuung durch einen unserer Partner profitieren und ein auf dich zugeschnittenes Angebot samt Kostenschätzung erhalten.
Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern:
Zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit fließen folgende Faktoren mit ein:
- Anschaffungskosten des Solarspeichers
- Kosten für den Strombezug aus dem Netz
- Durchschnittlicher Stromverbrauch
- Einsparungen durch den Eigenverbrauch des selbst produzierten Solarstroms
- Eventuelle Einnahmen aus der Einspeisung von überschüssigem Solarstrom ins Netz oder den Verkauf an andere Personen aus deiner Nachbarschaft
Wann lohnt es sich, einen PV-Stromspeicher zu kaufen?
Ein Stromspeicher für Photovoltaik lohnt sich immer dann, wenn du mit deiner PV-Anlage am Tag mehr Strom produzierst als du verbrauchst, da du dadurch deinen Eigenverbrauch erhöhen kannst. Bist du beispielsweise untertags nicht zuhause und ist dein Stromverbrauch dementsprechend gering, kannst du mittels eines PV-Speichers den nicht verbrauchten Strom speichern. Wenn du diesen schließlich brauchst, z.B. am Abend, kannst du auf deinen PV-Strom zurückgreifen.

Für den privaten Gebrauch zuhause lohnen sich insbesondere unser Hybrid-Heimspeicher KJUUBE, der KJUUBE Light und der stapelbare KJUUBE Light S, mit dem du dein Eigenheim auch bei einem Stromausfall energieunabhängig machen kannst. Zudem kannst du den KJUUBE Light S dank seiner modularen Erweiterbarkeit jederzeit aufstocken. Der KJUUBE Light hingegen ist der ideale Heimspeicher für einfache Anwendungen, wo kein Energiemanagement benötigt wird.
Schnell & Sicher
KJUUBE Light S
Zwei Kriterien, die einander ausschließen? Nicht beim KJUUBE Light S. Denn der KJUUBE Light S überzeugt durch seinen schnellen Aufbau und seine technische Sicherheit! Damit kannst du dein Eigenheim energieunabhängig machen, selbst bei Stromausfall.
Stromspeicher bei Stromausfall >
Welchen Stromspeicher soll ich für Zuhause kaufen?
Welcher Photovoltaik-Stromspeicher für dich der richtige ist, hängt von einigen Faktoren wie etwa von deinem Verbrauchsprofil oder den Anwendungsbereichen ab. Welche Speichergröße und -kapazität brauche ich? Welche Speicherarten gibt es? Die Antworten dazu findest du in den folgenden Abschnitten.
Welche Speicherarten gibt es?
Folgende Speicher werden aktuell vermehrt eingesetzt:
1. Lithium-Ionen-Akkus:Lithium-Ionen-Akkus sind heutzutage zum größten Teil im Einsatz, da sie als besonders langlebig und leistungsstark gelten. Im Gegensatz zu Blei-Akkus können Lithium-Ionen-Batterien oft geladen und entladen werden, sie weisen also eine hohe Anzahl an Entlade- und Ladezyklen auf. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch eine höhere Entladetiefe und Energiedichte sowie einen höheren Wirkungsgrad aus. Dank der niedrigen Entflammbarkeit gilt die Batterietechnologie auch als besonders sicher.
Unter den Lithium-Ionen-Akkus kann zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden werden:
- Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide (NMC): Besonders geeignet für Elektro-Fahrzeuge dank schneller Ladefähigkeit, hoher Energiedichte und geringem Platzbedarf.
- Lithium-Eisen-Phosphat (LiFePO)-Akkus: Besonders geeignet als Heimspeicher aufgrund von geringer Hitzebildung, hoher Sicherheit und erhöhtem Platzbedarf. LiFePO4-Batterien punkten zudem in Sachen Nachhaltigkeit, da sie ohne Schwermetalle und seltene Rohstoffe auskommen. neoom setzt daher bei seinen Heimspeichern auf die hochwertige Technologie.
2. Salzwasser-Batterien (Natrium-Batterie):
Natrium-Batterien basieren auf Salzwasser und enthalten keine umweltschädlichen Materialien. Sie überzeugen durch einen hohen Wirkungsgrad, weisen allerdings eine geringe Energiedichte und damit einen höheren Platzbedarf auf. Momentan gelten Salzwasser-Batterien noch als Nischen-Produkt, weshalb es dazu noch keine Langzeit-Erfahrungsberichte gibt.
3. Blei-Akkus:
Blei-Akkus wurden vor allem zu Beginn, als Photovoltaikanlagen noch nicht so verbreitet waren, eingesetzt. Sie sind zwar etwas günstiger, weisen jedoch eine deutlich geringere Lebensdauer und Entladetiefe als Lithium-Ionen-Batterien auf. Daraus ergibt sich folglich auch eine niedrigere Nettokapazität.
PV-Speicher: Einphasig oder dreiphasig?
Wenn es darum geht einen Stromspeicher zu kaufen, kann zwischen einem einphasigen und einem dreiphasigen Speichersystem gewählt werden.
Einphasiger Speicher |
Dreiphasiger Speicher |
Nur an einer Phase des Stromkreises angeschlossen |
An alle drei Phasen des Hauses angeschlossen |
Alle an dieser Phase angeschlossenen Geräte können mit Solarstrom versorgt werden |
Alle angeschlossenen Geräte können mit gespeichertem PV-Strom versorgt werden |
Geringere Lade- bzw. Entladeleistung |
Höhere Lade- bzw. Entladeleistung |
Kein Stromausfallschutz und wegen geringerer Leistung nur für kleine PV Anlagen nutzbar |
Trägt zur Netzstabilisierung bei |
Speicherkapazität: Wie groß muss mein PV-Stromspeicher sein?
Zur Berechnung der Speicherkapazität ziehen wir unter anderem die Fläche der PV-Anlage sowie den Jahresstromverbrauch heran.
Beispiel:
Steht für einen 4-Personen-Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von 4500 kWh eine PV-Nutzungsfläche von 100m2 zur Verfügung, empfehlen wir einen Stromspeicher in der Größe von 22.4 kWh. Das stellt einen optimalen Wirkungsgrad deiner PV-Anlage sicher und erhöht deinen Eigenverbrauchsanteil. Mit unserem Rechner für Photovoltaik-Speicher kannst du evaluieren, welche Größe du für deinen individuellen Bedarfsfall brauchst.
Was ist der Unterschied zwischen AC und DC?
AC (Alternating Current) steht für Wechselstrom und DC (Direct Current) für Gleichstrom. PV-Module erzeugen prinzipiell Gleichstrom, der ebenso als solcher im Stromspeicher gespeichert wird. Da im Haushalt allerdings Wechselstrom fließt, braucht es einen Wechselrichter, der den PV-Strom umwandelt.
AC-seitige Speicher |
DC-seitige Speicher |
Gleichstrom der PV-Anlage wird von Solarwechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, der im Haushalt genutzt wird. |
Gleichstrom der Solaranlage wird nicht in Wechselstrom umgewandelt & fließt direkt in den Speicher. Sobald Strom im Haushalt benötigt wird, wird Strom mittels integriertem Solarwechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und verbraucht. |
Es werden 2 Wechselrichter benötigt, ein Solar- und einen Batterie-Wechselrichter. |
Solar- und Batterie-Wechselrichter sind miteinander in einem Gerät vereint (=Hybridwechselrichter). Es wird kein zusätzlicher Batteriewechselrichter benötigt. |
Strom wird zweimal umgewandelt |
Geringere Wandlungsverluste, weil Strom nur einmal umgewandelt wird |
Flexibler, da nicht mit der PV-Anlage direkt verbunden. Eignet sich daher v.a. für Speichernachrüstungen |
Eignet sich v.a. für Neuinstallationen (bestehende Anlagen haben meist schon einen Wechselrichter) |
Welche Stromspeicher werden gefördert?
Für Photovoltaik-Anlagen und Solarspeicher gibt es einige bundesweite, aber auch Bundesländer-spezifische Förderungen. Generell werden Stromspeicher allerdings immer nur in Kombination mit PV-Anlagen gefördert.
Bundesweite PV- & Stromspeicher-Förderungen
Bundesweit stehen einige Förderungen für deine PV-Produkte zur Auswahl.
- "raus aus Öl und Gas" 2023/2024: Diese Förderung soll Privaten und Betrieben Erleichterungen beim Umstieg von einer fossilen Heizung auf ein nachhaltiges Heizungssystem bringen. Seit April 2022 bietet die Aktion auch die Möglichkeit, einen Solarbonus von bis zu €1500 zu beantragen, wenn im Zusammenhang mit dem Kesseltausch eine Solaranlage errichtet wird. Mehr Infos dazu findest du auf www.oesterreich.gv.at.
- Marktprämie für eingespeisten Photovoltaik-Strom (EAG): Die Marktprämie fördert eingespeisten PV-Strom und ist anwendbar für
- PV-Neuanlagen/Erweiterungen mit mehr als 10 kWp
- Gebote in den Fördercalls 2022 und 2023, welche einen Höchstwert von 9,33 Cent/kWh haben
- PV-Anlagen im Bereich: Gebäude, Infrastruktur & Freiland
- Förderungen 2023 (EAG): Auch für das Jahr 2023 sind weitere Fördercalls geplant. Die Investitionsförderung 2023 wird momentan im Ministerium noch abgestimmt und per Verordnung veröffentlicht. Wir halten dich auf dem Laufenden!
Erfahre hier mehr über das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG).
Bundeslandspezifische PV- & Stromspeicher-Förderungen
Auch auf Länder-Ebene gibt es einige Förderungen im Bereich Stromspeicher und Photovoltaik. Genaueres zu den Förderungen in den einzelnen Bundesländern kannst du auf unserer Seite nachlesen.
Du willst nichts mehr im Bereich Förderungen verpassen? Bleib auf dem Laufenden und erfahre immer als erste:r von spannenden News und Updates zu dem Thema.
Mit neoom zu deinem PV-Speicher
Mit den nachhaltigen und kosteneffizienten Energielösungen von neoom sparst du nicht nur Kosten - du reduzierst auch deine CO2-Emissionen und gehst einen großen Schritt in Richtung Unabhängigkeit und Autarkie. Wir unterstützen dich bei deinem Energiekonzept mit der richtigen Beratung und dem Service durch unsere Partner.
Nimm jetzt Kontakt mit uns auf, damit wir für dich einen Partner in deiner Nähe suchen können. Dieser wird sich dann direkt mit dir in Verbindung setzen und sich um die weitere Abwicklung kümmern.
Du willst Partner werden?
Erfahre hier, von welchen Vorteilen du mit unserem Partnerprogramm profitierst!
Stromspeicher kaufen: FAQs
Wie groß sollte ein Stromspeicher für ein Einfamilienhaus sein?
Was kostet ein 10 kWh Stromspeicher?
Welche Speichertechnologie ist die beste für Zuhause?
Warum sollte ich einen Stromspeicher kaufen?
Neuigkeiten aus der
Welt von neoom
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Blog | Blog | instagram | Blog | instagram | Blog | instagram | Blog | instagram | Blog | instagram | Blog | neoomiverse | instagram | Blog | Blog | Blog | Blog | instagram | Blog | Blog | instagram | Referenzen | instagram | Blog | instagram | |||||||||||||||
Series B Finanzierungsrunde: 25 Millionen Euro für die Digitalisierung der EnergiewendeDie Finanzierungsrunde wurde von Summiteer angeführt, einer Investmentgesellschaft, die vom Unternehmer und ehemaligen Akasol-CEO Sven Schulz... |
Aktueller Status & Antworten rund um die THG Quote in Deutschland & Österreich
|
World Systemic Forum: Gedankenexperiment im VersuchsStollen HagerbachNormalerweise wird der 5,5 km lange VersuchsStollen Hagerbach im Schweizerischen Flums mit seinen zahlreichen Felsformationen, verschiedentlichen... |
Strom untereinander teilen – die Energiegemeinschaft Taufkirchen macht es vor!Energiegemeinschaften ermöglichen genau das neuerdings allen Menschen in Österreich! Genauer gesagt erlauben sie den Mitgliedern der... |
neoom: Ein Stern weist den Weg in die EnergiewendeEs gibt schließlich einiges zu berichten: Von Produktlaunches, Umzügen & Büroeröffnungen, gemeinsamen Erfolgen & neuen neoom heroes und natürlich... |
ePrämie für Elektroauto holen mit der THG-QuoteEs fallen rund 65% der deutschen Emissionen in den drei Sektoren Strom, Wärme und Transport an. Hinsichtlich der Erzeugung von Strom und Wärme gibt... |
#neoomliveX: Mit einer Zeitenwende zur Energiewende„Wir haben keine Energiekrise, wir haben eine Krise der atomaren, fossilen Energieträger!“, betonte der ehemalige Bundestagsabgeordnete & Präsident... |
Willkommen in der Zero Emission SocietySind wir bereit für eine klimaneutrale Zukunft ? Oder besser gefragt: sind die Entscheidungsträger, die verantwortungsvolle... |
Eigenverbrauchsoptimierung mit Peak ShavingViele Unternehmen kämpfen mit dem stetig steigenden Kostenfaktor Stromkosten. Jedoch verschenken viele von ihnen dabei auch viel... |
Infoveranstaltung: Energiegemeinschaften für GemeindenDer Verein Lebensraum Donau-Ameisberg war einer der ersten, der alle Bürgermeister, Amtsleiter und am Thema Energiegemeinschaft interessierte... |
Free City: Countdown startedDer „Countdown“ läutet die zweite der insgesamt vier Phasen des hochinnovativen Bürogebäudes Free City ein. Wir freuen uns, mit den Bauherren, den... |
Der Preis von CO2Mit der Änderung des Clean Air Act im Jahr 1990 führte der US-Kongress das Acid Rain Program (Programm für sauren Regen) ein, das darauf abzielte,... |
Decarbonisierung mit Claudio CarboneAls Country Manager Switzerlandmacht es sich Claudio Carbone fortan zur Aufgabe, die Organisation von neoom in der Schweiz von Grund an aufzubauen. ... |
Autohaus Ortner x neoom: Energiewende loadingDas Autohaus Ortner hat sich zum Ziel gesetzt, bei seinen Kund:innen das Bewusstsein zu schaffen, dass nachhaltige, dezentrale Energieerzeugung und... |
neoom x Europäisches Forum AlpbachDas Europäische Forum Alpbachöffnetsich für die Jugend und ermöglichtjungenStudentenimZuge von Stipendienderjeweiligen Alpbach Clubs der... |
|||||||||||||||
Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen |