Förderungen für PV-Anlagen und PV-Speicher Österreich
aktualisiert am: 03. Februar 2025
PV Förderungen Österreich 2024/2025: Photovoltaik-Speicher & PV-Anlagen
Das Jahr 2025 könnte im Bereich der PV-Förderungen einige Veränderungen mit sich bringen. Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen sind die Rahmenbedingungen und die Fortsetzung diverser Förderprogramme derzeit noch unklar. So könnte beispielsweise die Mehrwertsteuer-Befreiung auf PV-Anlagen bis 35 kWp noch vor dem planmäßigen Schluss Ende 2025 wegfallen. Darüber hinaus gibt es jedoch auch dieses Jahr wieder einige weitere Möglichkeiten PV-Anlagen und Stromspeicher fördern zu lassen. So werden z.B. der EAG Investitionszuschuss und die Marktprämie auch in diesem Jahr wieder verfügbar sein. In unserem Ratgeber erfährst du mehr zu allen 2025 geplanten Fördermöglichkeiten für Photovoltaik und Stromspeicher.
Österreichweite PV Förderungen
Wer mit einer PV-Anlage und einem Speicher selbst Strom erzeugen und sich dadurch unabhängiger machen will, kann sich in Österreich auch 2025 wieder durch Förderungen finanziell unterstützen zu lassen.
Noch für begrenzte Zeit: 20% Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen und Stromspeicher
Mit der Mehrwertsteuerbefreiung auf PV-Anlagen und Stromspeicher kannst du derzeit noch völlig unbürokratisch 20% Mehrwertsteuer bei der Anschaffung von PV-Anlagen und Batteriespeichern sparen, ohne dass mühsam eine Förderung beantragt werden muss. Während der Nullsteuersatz offiziell noch bis zum Ende des Jahres gelten sollte, gibt es aktuell Hinweise darauf, dass die Regelung schon vor Ende 2025 fallen könnte. Nutze jetzt noch die Gelegenheit bei der Anschaffung deiner Anlage zu sparen, deinen eigenen Strom zu erzeugen und dich unabhängig von steigenden Stromkosten zu machen.
0% MEHRWERTSTEUER AUF PV-ANLAGEN
Und so geht's:
- Informiere Dich: Finde heraus, welche PV-Lösung zu dir passt und lass dich beraten. Über unseren PV-Konfigurator kannst du unverbindlich dein Projekt planen oder über unser Formular direkt weitere Informationen anfragen.
- Hole ein Angebot ein: Wir vermitteln dich an einen neoom Partner in deiner Nähe, der ein auf dich zugeschnittenes Angebot erstellt.
- Lass die Anlage installieren: Dein neoom Partner kümmert sich um die weitere Abwicklung und fachgerechte Installation deiner Anlage. Die Mehrwertsteuerbefreiung wird direkt in der Rechnung berücksichtigt.
- Nimm die Anlage in Betrieb: Nach der erfolgreichen Installation beginnst du, deine eigene Energie zu erzeugen und zu speichern.
Du hast noch offene Fragen rund um das Thema Mehrwertsteuer-Befreiung von PV-Anlagen und Batteriespeichern? Dann findest du in unseren FAQs viele Antworten. In unserem Ratgeber findest du zudem weitere Infos zum Thema Umsatzsteuer auf PV-Anlagen und Speicher.

Warum du deine PV-Anlage mit einem PV-Speicher kombinieren solltest
Es gibt gute Gründe, durch die Mehrwertsteuer-Befreiung gleich doppelt zu sparen und sich nicht nur eine PV-Anlage zuzulegen, sondern auch gleich den passenden Batteriespeicher. Denn mit einer Stromspeicheranlage machst du dich unabhängiger von den Strompreisen auf dem Energiemarkt.
Die in der Anlage gespeicherte überschüssige Energie kannst du nutzen, wenn die Sonne gerade nicht scheint. So steigerst du den Eingenverbrauchsanteil deiner Anlage, verringerst deinen Bedarf an teurem Netzstrom und sparst langfristig Kosten. Zudem trägst du auf diesem Weg auch gleich zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und leistest so einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Energiewende. Weitere gute Gründe für die Anschaffung eines Stromspeichers haben wir in unserem Stromspeicher-Ratgeber gesammelt.
Warum du dabei auf neoom setzen solltest
Du profitierst nicht nur von unserer jahrelangen Erfahrung, sondern auch von unserem ganzheitlichen Ansatz. Denn mit Hilfe unserer 360° Gesamtlösung kannst du nicht nur Strom selbst produzieren und Energie speichern, sondern mit dem CONNECT Energiemanagement auch Energiegeräte vernetzen, Energieflüsse optimieren und Ökostrom mit anderen handeln. Unsere Hardware und digitalen Services sind technisch perfekt aufeinander abgestimmt und werden stetig weiterentwickelt.
Zusammen mit unseren regionalen Servicepartnern stellen wir sicher, dass du immer einen kompetenten und zuverlässigen Ansprechpartner in deiner Nähe hast.
EAG PV Förderungen für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher
Aktueller Status: EAG Investitionszuschuss 2025
Für PV-Anlagen, die nicht unter die Mehrwertsteuer-Befreiung fallen, kann auch 2025 wie gewohnt über das EAG ein Förderantrag bei den nächsten Fördercalls der OeMAG gestellt werden.
Da die EAG-Investitionszuschüsseverordnung-Strom für dieses Jahr noch nicht veröffentlicht wurde, sind derzeit noch keine Fördercalls ausgeschrieben und noch keine näheren Informationen zu Fördermitteln und -sätzen bekannt. Wir halten dich auf dieser Seite auf dem Laufenden!
gültig bis 31.12.2025
natürliche & juristische Personen
PV-Anlagen & Speicher
Rückblick 2024:
Was wurde gefördert?
Durch den Investitionszuschuss nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurden Photovoltaik-Anlagen in den Kategorien A, B, C und D gefördert. Diese entsprechen einer maximalen Leistung zwischen 10 kWp und 1000 kWp. Je nach Anbringungsart wurden zusätzlich auch Ab- oder Zuschläge berechnet. Auch Photovoltaik-Speicher wurden gefördert, allerdings nur in Verbindung mit einem Antrag für eine PV-Anlage. Insgesamt standen für das Jahr 2024 Fördermittel in der Höhe von 150 Millionen zur Verfügung, wovon rund 135 Millionen für PV-Anlagen gedacht waren.Wie hoch war die Förderung?
Die Förderhöhe war abhängig von der jeweiligen Leistungskategorie und lag zwischen 140 und 195 Euro pro kWp für Photovoltaikanlagen und bei 200 Euro pro kWh für PV-Speicher.
Kategorie |
Förderhöhe |
Kategorie A: bis 10 kWp |
€195,- pro kWp |
Kategorie B: >10 kWp bis 20 kWp |
€185,- pro kWp |
Kategorie C: >20 kWp bis 100 kWp |
€150,- pro kWp |
Kategorie D: >100 kWp bis 1000 kWp |
€140,- pro kWp |
PV-Speicher |
€200,- pro kWh |
Wer bekommt den Investitionszuschuss?
Der Zuschuss kann bei Neuerrichtung oder Erweiterung einer PV-Anlage beantragt werden, sofern diese die oben genannten Kriterien erfüllt. Da mit dem Entfall der Mehrwertsteuer für die meisten PV-Anlagen für den privaten Gebrauch von bis zu 35 kWp kein Förderantrag mehr nötig ist, ist der EAG Investitionszuschuss in erster Linie für Unternehmen und Betreiber größerer Anlagen relevant.
Wie kann ich die PV Förderung beantragen?
Es ist anzunehmen, dass die Antragstellung auch für das Jahr 2025 ähnlich erfolgen wird wie für das vergangene Jahr. Anträge für die EAG PV Förderung werden somit aller Voraussicht nach wieder über die EAG Abwicklungsstelle während eines Fördercalls gestellt.

Aktueller Status: Marktprämie 2024 / 2025
Auch die Marktprämie kann 2025 wieder beantragt werden. Die EAG-Marktprämienverordnung-Novelle 2024 definiert dabei die entsprechenden Rahmenbedingungen, wie etwa Gebotstermine, Ausschreibungsvolumen und Vergabevolumen für 2024 und 2025. Wichtig zu wissen ist außerdem, dass das Projekt bei gewerblichen PV-Anlagen bereits vor der Antragstellung gestartet werden kann, sofern die Anlage erst nach dem Antrag in Betrieb genommen wird. Das Ausschreibungsvolumen pro Ausschreibungsrunde beläuft sich für 2025 auf 175.000 kWp. Der Höchstwert für die Gebotstermine 2024 und 2025 liegt bei 8,98 Cent/kWh.
gültig bis 31.12.2025
natürliche & juristische Personen
eingespeister Strom
Was wird gefördert?
Mit der Marktprämie soll Strom aus erneuerbaren Quellen gefördert werden, der in das öffentliche Netz eingespeist wird. Ziel ist es, die Differenz zwischen Produktionskosten und dem Preis am Markt teilweise oder ganz auszugleichen. Beantragt werden kann die Prämie bei der Errichtung oder Erweiterung einer PV-Anlage von mindestens 10kWp Nennleistung auf Gebäuden, auf Infrastruktur und im Freiland .
Wer wird gefördert?
Der Zuschuss kann bei Neuerrichtung oder Erweiterung einer PV-Anlage mit den oben genannten Kriterien beantragt werden.
Wie wird die Förderung beantragt?
Die Abwicklung der PV-Förderung erfolgt über die EAG Abwicklungsstelle OeMag. Die Antragstellung erfolgt, indem die Höhe des aus wirtschaftlicher Sicht nötigen Strompreises der Photovoltaikanlage in Form eines Gebots abgegeben wird. Das Gebot kann dabei immer bis zum folgenden Gebotstermin eingebracht werden.
Ablauf:
- Antrag wird vor dem Projektstart gestellt
- Gebote für eingespeisten Strom werden eingebracht & durch die EAG Abwicklungsstelle geprüft
- Die Projekte werden nach Höhe des Gebotswerts für eingespeisten Strom gereiht
- Zuschläge werden bis zur Erschöpfung des Ausschreibungsvolumens erteilt
- Zusagen werden veröffentlicht
- Verträge werden mit der EAG Abwicklungsstelle und dem Stromvermarkter abgeschlossen
- Anlage wird errichtet und in Betrieb genommen
Gebotstermine 2025:
- 10.02.2025
- 22.04.2025
- 22.07.2025
- 07.10.2025
Aktueller Status: Förderung für Großspeicheranlagen 2025
Seit September 2024 werden Großspeicheranlagen über 1 MWh Nettokapazität und Wärmespeicher ab 250 MWh durch den Klima- und Energiefonds gefördert. Das Budget für das Förderprogramm beläuft sich insgesamt auf rund 75 Mio. Euro. Anträge dazu können bis spätestens 31.03.2025 14:00 Uhr noch eingebracht werden.
gültig bis 31.03.2025
natürliche & juristische Personen
Großspeicher
Was wird gefördert?
Mit der Förderung „Großspeicheranlagen“ werden seit 2024 große Strom- und Wärmespeicheranlagen unterstützt. Ziel dabei ist, die effektive Nutzung erneuerbarer Energien und Technologien in diesem Bereich voranzutreiben und zur Stabilisierung des Stromnetzes beizutragen. Die PV Förderung kann für Stromspeicher mit einer Nettospeicherkapazität von mehr als 1 MWh aber auch für Wärmespeicheranlagen ab 250 MWh beantragt werden. Für Stromspeicher stehen dabei rund 25 Mio. Euro zur Verfügung, während für Wärmespeicher 50 Mio. Euro vorgesehen sind. Je nach Fördergegenstand wird ein gewisser Prozentsatz der Investitionskosten abgedeckt:
Fördergegenstand |
Förderhöhe |
Stromspeicher über 1 MWh Nettospeicherkapazität |
max. 20% oder 4 Mio. Euro |
Wärmespeicher ab 250 MWh Speicherkapazität |
max. 30% oder 12 Mio. Euro |
Wie kann die Förderung beantragt werden?
Die Antragstellung muss vor der Bestellung und Lieferung der Anlagenteile und dem Baubeginn erfolgen und wird über die KPC abgewickelt. Um die Förderung zu beantragen, müssen einige Unterlagen, wie etwa das Datenblatt zur Antragstellung, Produktdatenblätter, Projektbeschreibung, notwendige Bescheide für die Errichtung und den Betrieb der PV-Anlage und weitere Nachweise vorgelegt werden.
Detailinfos & Antragstellung >
Aktueller Status: PV- und Stromspeicher Förderung für autarke Bauernhöfe 2025
Um die Versorgungssicherheit im ländlichen Raum zu stärken, werden seit Februar 2023 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, die energieunabhängig werden möchten mit einem modularen Förderprogramm durch den Klima- und Energiefonds unterstützt. Während bis 2025 dafür 100 Mio. Euro zur Verfügung standen, ist die Budgetzuteilung für das Jahr 2025 derzeit noch unklar. Daher gibt es aktuell einen Antragstopp für diese Förderung. Dies wirkt sich jedoch nicht auf bereits genehmigte oder eingereichte Anträge aus.
aktueller Antragstopp
landwirtschaftliche Betriebe
PV-Anlagen & Speicher
Was wird gefördert?
Je nach Bedarfsfall werden Einzelmaßnahmen, Kombimaßnahmen, gesamte Energiekonzepte oder Maßnahmen im Bereich der Notstromversorgung gefördert. Mitinbegriffen sind dabei unter anderem die Neuerrichtung von PV-Anlagen in Kombination mit Stromspeichern sowie die Nachrüstung vorhandener Photovoltaik Anlagen mit einem notstromfähigen Batteriespeicher. Hierfür konnten bis dato maximal 250.000 Euro pro Betrieb beantragt werden. Die Abwicklung der Anträge wird von KPC online durchgeführt. Nähere Informationen dazu findest du in unserem Ratgeber zur PV Förderung für die Landwirtschaft.
KOSTENLOSES WEBINAR
#Landwirtschaftsspecial - Förderungen & Energiegemeinschaften
In unserem Webinar erfährst du , wie du deinen landwirtschaftlichen Betrieb auf Erneuerbare Energie umstellen kannst, was du dabei beachten solltest und wie du dich im österreichischen Förderdschungel zurechtfindest. Außerdem verraten wir dir welche Vorteile eine Energiegemeinschaft für dich und deinen Betrieb hat. Auf unserer Seite findest du zudem viele weitere kostenlose Webinare.
PV Förderungen durch die KPC
Aktueller Status: Stromerzeugung mittels Inselanlagen 2025
Die Förderung für Stromerzeugungsanlagen in Insellagen unterstützt Unternehmen, Vereine und konfessionelle Einrichtungen, die eigenständig Strom erzeugen wollen – auch an abgelegenen Orten ohne Netzzugang. Sie gilt seit dem 1. Juli 2022 und wird als einmaliger Investitionszuschuss ausgezahlt. Wichtig: Die Antragstellung muss vor der ersten rechtsverbindlichen Bestellung von Anlagenteilen erfolgen, da rückwirkende Anträge nicht möglich sind.
bis auf Widerruf
Betriebe, Vereine & konfessionelle Einrichtungen
PV-Anlagen & Speicher
Was wird gefördert?
Fördergegenstand sind Anlagen, die Strom auf Basis erneuerbarer Energieträger erzeugen und zur Eigenversorgung dienen. Dabei handelt es sich um Insellagen, die keinen Anschluss an das öffentliche Stromnetz haben. Förderungsfähig sind neben PV-Anlagen auch Nachrüstungen von elektrischen Energiespeichern bei einer bestehenden Anlage, Windkraftanlagen, Kleinwasser- und Blockheizkraftwerke, ebenso wie die Planung und Montage. Voraussetzung ist eine Mindestinvestition von 10.000 €.
Wie hoch ist die Förderung?
Die Förderung deckt bis zu 30 % der Kosten ab, wobei die maximale Fördersumme 4,5 Millionen Euro pro Projekt beträgt. Darüber hinaus gibt es attraktive Zuschläge:
- 5 % Zuschlag für Projekte in hochalpinen Lagen mit über 1.200 m Seehöhe oder in ökologisch sensiblen Gebieten.
- 5 % zusätzlicher Zuschlag für Unternehmen mit EMAS-Zertifizierung mit einem maximalen Förderbetrag von 10.000 €
Wie wird die Förderung beantragt?
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online über die Plattform der KPC. Dabei werden verschiedene Unterlagen benötigt wie etwa unter anderem eine Projektbeschreibung, Kostenvoranschläge und Baubescheide.
PV-RECHNER
Berechne die Wirtschaftlichkeit und die Größe deiner Anlage mit unserem Kalkulator
Überprüfe dein individuelles Einsparpotential mit unserem PV-Rechner und erhalte eine Kostenschätzung mit Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Sichere dir zudem eine gratis Beratung von einem unserer Energie Experten vor Ort.
Zusatz: Handwerkerbonus
Aktueller Status: Handwerkerbonus 2025
Der Handwerkerbonus ist eine weitere Möglichkeit sich finanziell unterstützen zu lassen - beispielsweise bei der Installation deiner Anlage - und bietet eine Alternative falls keine andere Förderung greift und die Mehrwertsteuer-Befreiung wegfällt. Der Bonus wurde im Rahmen des Konjunkturpakets "Wohnraum und Bauoffensive" ins Leben gerufen und fördert Handwerksleistungen im privaten Wohnbereich mit bis zu 1500 € pro Person und Wohneinheit in diesem Jahr. Die Förderung gilt noch bis Ende 2025, wobei die Beantragung in zwei Perioden erfolgt.
- Handwerksleistungen von 01.03 - 31.12.2024: Antrag bis 28.02.2025 (max. 2000 €)
- Handwerksleistungen für 2025: Antrag ab 01.03.2025 (max. 1500 €)
Hinweis: Der Bonus lässt sich nicht mit anderen Bundes- oder Länderförderungen kombinieren.
gültig bis 31.12.2025
Private
PV-Installation
neoom
Solarkraftwerk

Strom erzeugen

Strom speichern

Smart vernetzen

Strom teilen
%20(1).jpeg)
neoom APP
PV Förderungen in Österreich auf Bundesländer-Ebene
Photovoltaik Förderungen Wien
In Wien werden auch 2025 Photovoltaik Anlagen im Netzparallelbetrieb für private und betriebliche Anwendungen gefördert - einschließlich Neuinstallationen und Erweiterungen bestehender Anlagen. Förderfähig sind Aufdach-und Fassadenanlagen, gebäudeintegrierte Anlagen, Freiflächenanlagen (bei Bürger:innenbeteiligung) sowie PV-Anlagen auf Neubauten mit PV-Verpflichtung. Zudem müssen die Anlagen mindestens 800 Volllaststunden bzw. 500 Volllaststunden für vertikal montierte PV-Anlagen pro Jahr aufweisen. Die Fördersumme ist gestaffelt, deckt jedoch maximal 30% der förderfähigen Gesamtkosten.
gültig bis 31.12. 2025
Private & Betriebe
PV-Anlagen
Fördergegenstand |
Förderhöhe |
Anlagen <100 kWp |
250 €/kWp |
Anlagen zwischen 100-500 kWp |
200 €/kWp |
Anlagen zwischen 500–1.000 kWp |
150 €/kWp |
Anlagen-Erweiterungen |
150 €/kWp (pauschal) |
Wichtig: Die Antragstellung erfolgt vor Projektbeginn online über die KPC. Die Umsetzung des Projekts kann direkt nach der Antragstellung starten.
Stromspeicher Landesförderung Wien
Gefördert wird die Neuerrichtung oder Nachrüstung stationärer Stromspeicher mit einer Nennkapazität von bis zu 10 kWh, welche auf Lithium- und Natriumionentechnologie basieren und die Einrichtung eines Lastmanagementsystems. Die Förderung gilt sowohl für Ein- und Mehrfamilienhäuser als auch für betriebliche Gebäude und ist nicht mit der EAG Förderung kombinierbar. Die maximale Fördersumme beträgt 200 € pro kWh, jedoch maximal 30% der förderfähigen Kosten. Eine Antragstellung ist bis 31.12. 2025 möglich und muss vor der Bestellung des Speichers erfolgen. Dafür notwendig ist lediglich ein Lichtbildausweis sowie das Angebot zur Errichtung des Speichers.
gültig bis 31.12.2025
Private & Betriebe
Speicher
Photovoltaik-Beratung in Wien – 1, 2, 3 Sonnengutschein
Mit dem „1, 2, 3 Sonnengutschein“ fördert die Stadt Wien die Planung von gemeinschaftlichen PV-Anlagen auf mehrgeschoßigen Wohnhäusern. Wohnungseigentümer:innen, Hausverwaltungen und Gebäudeeigentümer:innen erhalten kostenlose Beratungsleistungen in drei Modulen: Ersteinschätzung, Entscheidungsbegleitung und Umsetzungsberatung. Die Förderung gilt für Dächer mit einem Mindestpotenzial von 5 kWp PV-Leistung und läuft bis 31. März 2026.
- Modul 1 - Ersteinschätzung: Eine technische und rechtliche Vorprüfung analysiert die Machbarkeit und mögliche Kosten einer PV-Anlage am Gebäude.
- Modul 2 - Entscheidungsbegleitung: Berater:innen unterstützen die gemeinschaftliche Entscheidungsfindung durch Präsentation der Ersteinschätzungsergebnisse bei einer Hausversammlung. Fragen zur Umsetzung werden neutral beantwortet. Die Stadt Wien finanziert bis zu acht Stunden dieser Beratung.
- Modul 3 - Umsetzungsberatung: Hier stehen Aspekte wie Preisgestaltung, Netzanschluss und Finanzierung im Fokus. Expert:innen begleiten die Antragsteller:innen durch die letzten Umsetzungsschritte. Für diese Beratung übernimmt die Stadt die Kosten für bis zu zehn Stunden.
Photovoltaikförderung für Flugdächer in Wien
In Wien werden 2025 auch betriebliche Photovoltaikanlagen auf neu errichteten Flugdächern und befestigten, versiegelten Flächen gefördert. Dies umfasst insbesondere Flugdachkonstruktionen über Park- und Lagerflächen sowie PV-Anlagen, die als Verschattungslösung dienen. Voraussetzung ist ein Netzparallelbetrieb mit mindestens 800 Volllaststunden pro Jahr und einer Mindestgröße von 100 m² überdachter Fläche oder einer Leistung ab 15 kWp. Die Förderung deckt bis zu 30 % der förderbaren Kosten ab, gestaffelt in Fördersätzen bis zu 250 €/kWp (für Anlagen <100 kWp). Die maximale Fördersumme pro Anlage beträgt 250.000 €, wobei maximal zwei Projekte pro Antragsteller gefördert werden. Wichtig: Der Antrag muss vor Projektbeginn über die KPC eingereicht werden, und die Umsetzung muss innerhalb von 24 Monaten nach Zusage erfolgen. Die Förderung kann noch bis Ende 2025 beantragt werden.
Förderung für PV-Anlagen auf Gründächern in Wien
Es werden die Neuanschaffung von PV-Anlagen auf Gründächern, Anlagen, die zur Verschattung von begrünten Dachlandschaften mit Aufenthaltscharakter genutzt werden, sowie Anlagenerweiterungen gefördert. Dabei müssen zumindest 800 Volllaststunden pro Jahr anfallen. Auch hier richtet sich die Höhe der Förderung nach einer ähnlichen Staffelung, wie bereits oben angeführt, und wird zwischen 250 €/kWp für Anlagen bis zu 100 kWp und 150 €/kWp für Anlagen zwischen 500 und 1.000 kWp festgelegt.
Photovoltaik Förderungen Niederösterreich
Auch in Niederösterreich gibt es einige PV Förderungen, die sowohl von Privatpersonen, Unternehmen als auch von Gemeinden in Anspruch genommen werden können.
Wohnbauförderung Eigenheimsanierung Niederösterreich
Die Förderung umfasst neu installierte PV-Anlagen im Rahmen der Eigenheimsanierung bei Gebäuden mit bis zu 500 m² und soll mit einem jährlichen Zuschuss von 4% der förderbaren Sanierungskosten über 10 Jahre bei der Rückzahlung deines Bankdarlehens unterstützen. Die genaue Höhe der Förderung wird über ein Punktesystem ermittelt. Eine Errichtung einer PV-Anlage im Zuge der Sanierung erhöht die Punkteanzahl und damit auch die Fördersumme. Bei der Förderung wird zwischen Sanierung mit Energieausweis und ohne Energieausweis unterschieden:
- Sanierung mit Energieausweis: Die Sanierung mit Energieausweis bietet sich insbesondere dann an, wenn eine thermische Gesamtsanierung mit Wärmeschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen geplant ist, die zu einem verbesserten Heizwärmebedarf beitragen. Gut zu wissen: Werden Wärmeschutzmaßnahmen kombiniert, kann eine höhere Fördersumme erzielt werden als über Einzelmaßnahmen, sofern diese zu einer Verbesserung des Heizwärmebedarfs um zumindest 40% führen.
- Sanierung ohne Energieausweis: Einzelmaßnahmen, wie beispielsweise Heizungstausch, Dachsanierung oder wärmedämmende Maßnahmen werden über die Sanierung ohne Energieausweis gefördert.
bis auf Widerruf
Private
PV-Anlagen
Wohnbauförderung Eigenheim Niederösterreich
Wird im Zuge der Neuerrichtung eines Eigenheims oder beim Ersterwerb eines Reihenhauses eine PV-Anlage installiert, wird dies durch die Wohnbauförderung Eigenheim in Niederösterreich unterstützt. Die Förderung wird in Form eines Darlehens mit einem fixen Zinssatz von 1% auf eine Laufzeit von 27,5 oder 34,5 Jahre ausgezahlt. Sie besteht aus vier Bausteinen, welche auf die Höhe der Förderung Einfluss nehmen:
- „Wie energieeffizient baue ich mein Haus?“ (Basisförderung)
- "Wie optimiere ich meine Haustechnik, die Sicherheit, die Ökologie und die Behaglichkeit?" (Ergänzung zur Basisförderung)
- „Baue ich mein Haus im Ortskern und/oder in einer Abwanderungsgemeinde?“ (Lagequalität)
- „Wie schaut meine Familiensituation aus?“ (Familienförderung)
Zusätzlich zum Förderdarlehen wird 2025 auch ein einmaliger Zuschuss von 5% eines Bankdarlehens gewährt mit einer maximalen Fördersumme von bis zu 10.000 €.
bis auf Widerruf
Private
PV-Anlagen
PV-Förderung für Gemeindegebäude Niederösterreich
In Niederösterreich können Gemeinden und Gemeindeverbände Förderungen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden beantragen. Unterstützt wird die Installation von PV-Anlagen mit oder ohne Stromspeicher auf den in der Bedarfszuweisungsrichtlinie (BZ III) definierten Gebäuden. Die Förderung beträgt maximal 30 % der anrechenbaren Kosten, jedoch höchstens 5.000 Euro pro Projekt. Anträge können nach Abschluss der Maßnahme und Einreichung der Rechnungen bis zum 30. September des jeweiligen Jahres gestellt werden. Ausgenommen von der Förderung sind Schulen, Kindergärten sowie Wasser- und Abwasseranlagen, sofern keine gesonderte Einzelfallprüfung positiv ausfällt. Die Antragstellung erfolgt über das Kommunalnet-Portal oder über die E-Formulare des Landes Niederösterreich.
Photovoltaik Förderungen Burgenland
Im Burgenland werden 2025 sowohl Speichersysteme für den überwiegend privaten Gebrauch als auch Alternativenergieanlagen bzw. Anlagen zur Einsparung von Energie gefördert.
Stromspeicher Förderung Burgenland
Im Rahmen dieser Förderung werden Stromspeichersysteme gefördert, bei
- Neuinstallation,
- Nachrüstung einer bestehenden PV-Anlage mit einem Stromspeicher
- oder Leistungserweiterung eines bereits vorhandenen Speichers
Die maximale Speicherkapazität der förderbaren Systeme liegt bei 20 kWh, wobei die Förderung 100 €/kWh beträgt, jedoch nicht mehr als 30 % der anrechenbaren Kosten. Wichtig ist, dass die Stromspeicher von einer autorisierten Prüfstelle zertifiziert sind und überwiegend privat genutzt werden – mindestens 50 % der Gebäudefläche muss zu Wohnzwecken dienen. Eigenbau- oder gebrauchte Anlagen sind nicht förderfähig. Eine Landesförderung ist nur möglich, wenn keine Bundesförderung in Anspruch genommen wurde oder diese abgelehnt wurde. Die Förderung kann über den Antrag auf der Seite des Landes Burgenland eingebracht werden.
Förderung von Alternativenergieanlagen Burgenland
Ebenfalls wird die Errichtung von Anlagen zur Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser mit erneuerbarer Energie durch einen PV-Bonus zusätzlich unterstützt. Dieser Bonus beträgt 200 €, wenn eine Warmwasserwärmepumpe mit einer bereits bestehenden PV-Anlage kombiniert wird, die mindestens 1.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt. Wird die Wärmepumpe gleichzeitig mit einer neuen PV-Anlage installiert, erhöht sich der Bonus auf 500 Euro. Ziel ist es, den Einsatz von alternativen Energieträgern im Wohnbereich zu fördern und den Energieverbrauch nachhaltig zu senken. Diese Förderung kann sowohl im Rahmen von Neubauten und umfassenden Sanierungen als auch als Einzelmaßnahme beantragt werden. Doppelförderungen mit anderen öffentlichen Förderprogrammen sind jedoch ausgeschlossen.
Photovoltaik Förderungen Kärnten
Ab 7. Jänner 2025 tritt in Kärnten ein neues Fördersystem für Photovoltaik- und Stromspeicheranlagen in Kraft. Was sich für dich dabei ändert erfährst du in den nachfolgenden Abschnitten.
Förderungen für Photovoltaik und Stromspeicher in Kärnten
Das neue PV-Fördersystem in Kärnten bringt nicht nur ein volldigitales Verfahren mit sich, sondern auch eine neue Staffelung der Fördersätze, die speziell für Anlagen gelten, die ab 2025 errichtet werden. Für Anlagen, die bereits 2023 oder 2024 fertiggestellt wurden, gilt bis zum 28. Februar 2025 eine Übergangsregelung, bei der noch die alten Fördersätze angewendet werden können (480 €/kWp für PV-Anlagen, 350 €/kWh für Stromspeicher). Nach diesem Datum greifen die neuen, gestaffelten Sätze.
gültig bis 31.12.2025
natürliche & juristische Personen
PV-Anlagen & Speicher
Fördergegenstand |
Förderhöhe |
bis 4 kWp |
380 €/kWp |
4 kWp bis 6 kWp |
280 €/kWp |
6 kWp bis 8 kWp |
180 €/kWp |
Über 8 kWp |
120 €/kWp |
Für Stromspeicher bis zu einer Speicherkapazität von 10 kWh liegt die Förderung künftig bei 275 €/kWh, deckt jedoch maximal 50 % der Kosten. Zusätzlich wird der gesamte Einreichprozess durch das neue digitale System beschleunigt: Förderzusagen sollen bereits wenige Wochen nach Antragstellung erfolgen. Die neue Regelung verspricht nicht nur mehr Transparenz, sondern auch eine deutlich schnellere Abwicklung, um die hohe Nachfrage nach PV-Anlagen im Land besser zu bewältigen.
Wer seine Anlage noch nicht eingereicht hat, kann dies nun vollständig online über die Landeshomepage erledigen.
Förderungen für betriebliche PV-Anlagen Kärnten
Auch die Neuinstallation und Erweiterung betrieblicher PV-Anlagen, die zum Eigenverbrauch genutzt werden, werden vom Land Kärnten gefördert. Der einmalige Zuschuss kann für Gebäude zur betrieblichen oder öffentlichen Nutzung oder durch gemeinnützige Vereine beantragt werden, sofern die Anlage 10 Jahre entsprechend betrieben wird. Die Fördersumme liegt bei 200 €/kWp oder höchstens 50% der Investitionskosten.
Förderungen für kommunale PV-Anlagen Kärnten
Kärntner Gemeinden und juristische Personen mit mehrheitlicher Gemeindebeteiligung können 2025 Förderungen für PV-Anlagen auf oder an kommunalen Gebäuden beantragen. Unterstützt wird sowohl die Versorgung einzelner Gebäude als auch mehrerer kommunaler Einrichtungen mit eigenem Solarstrom. Voraussetzung ist, dass die Gebäude bereits im Eigentum der Gemeinde stehen oder innerhalb von 10 Jahren übergehen. Inselanlagen ohne Netzanschluss, gebrauchte Module und Anlagen mit erhöhtem Einspeisetarif bei der OeMAG sind ausgeschlossen.
Fördergegenstand |
Förderhöhe |
Vorsteuerabzugs-berechtigte |
bis 10 kWp |
1.250 € /kWp |
900 € / kWp |
10 bis 25 kWp |
950 € / kWp |
650 € / kWp |
über 25 kWp |
400 € / kWp |
200 € / kWp |
Die Förderung deckt bis zu 60 % der anrechenbaren Investitionskosten ab und ist mit der EAG-Investitionsförderung kombinierbar. Anträge können ab dem 7. Jänner 2025 digital eingereicht werden.
Zu den Anträgen für kommunale Anlagen >
Photovoltaik Förderungen Salzburg
Das Land Salzburg unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien im Rahmen seiner Klima- und Energiestrategie "Salzburg 2050" mit Förderungen für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher. Förderfähig sind Anlagen ab 5 kWp sowie Stromspeicher ab 5 kWh Kapazität, die fachgerecht installiert und an das öffentliche Netz angeschlossen sind. Auch geleaste Anlagen oder Projekte im Rahmen eines Contracting-Modells sind förderfähig. Pro Anlage und Speicher wird ein Zuschuss von je 1.000 Euro gewährt, wobei die Förderung bis zu 40 % der förderbaren Investitionskosten abdeckt. Die Förderanträge sind bis spätestens sechs Monate nach Rechnungsstellung einzureichen und lassen sich mit anderen Unterstützungsprogrammen wie dem EAG-Investitionszuschuss, dem Nullsteuersatz auf PV-Anlagen sowie Gemeindeförderungen kombinieren. Die Förderung gilt seit 01.02. und kann sowohl von privaten Haushalten als auch u.a. Unternehmen, Gemeinden, Vereinen und Gemeinden beantragt werden.
bis auf Widerruf
Private, Unternehmen, Vereine & Gemenden
PV-Anlagen & Speicher
PV-Förderung für private Haushalte
Für Haushalte, die in Salzburg eine Photovoltaikanlage oder einen Stromspeicher errichten oder erweitern möchten, gilt zusätzlich, dass das betroffene Gebäude überwiegend als Haupt- oder Nebenwohnsitz genutzt werden muss. Die Installation muss auf oder an diesem Gebäude erfolgen und den aktuellen technischen Standards entsprechen. Gefördert werden sowohl neue Anlagen als auch Nachrüstungen bestehender Systeme. Die Anträge sind online einzureichen. Für Anlagen, die vor dem 15. Februar 2025 beauftragt wurden, besteht eine Übergangsregelung, die eine Förderung nach der alten Richtlinie vom 01.02.2024 ermöglicht, sofern die Anlage bis 31.07.2025 beantragt und abgerechnet wird.
PV-Förderungen für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe, Vereine, Gemeinden und Körperschaften öffentlichen Rechts
Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe, Vereine, Körperschaften des öffentlichen Rechts und Gemeinden können ebenfalls von der Förderung profitieren. Voraussetzung ist, dass die Photovoltaikanlage oder der Stromspeicher auf einem Gebäude installiert wird, das dem jeweiligen betrieblichen oder institutionellen Zweck dient. Wie bei privaten Haushalten beträgt die Förderung 1.000 Euro pro Anlage und Speicher ab den Mindestgrößen von 5 kWp bzw. 5 kWh. Die Förderanträge sind ebenfalls online und fristgerecht einzureichen, wobei die förderfähigen Netto-Investitionskosten maximal zu 40 Prozent bezuschusst werden.
Photovoltaik Förderungen Tirol
Tirol fördert sowohl PV-Anlagen auf Wohnhäusern als auch netzdienliche Stromspeichersysteme.Wohnbauförderung für Solar- und PV-Anlagen Tirol
Die Wohnbauförderung Tirol fördert die Anschaffung einer Photovoltaik Anlage im Rahmen von Wohnhaussanierungen. Voraussetzung ist, dass die Anlage auf einem Wohngebäude oder in unmittelbarer Nähe (z. B. Garage) installiert wird und den aktuellen technischen Standards entspricht. Es können Anlagen mit einer Leistung von bis zu 20 kWp gefördert werden, wobei die Fördersumme 250 €/kWp beträgt. Die Antragstellung muss spätestens 18 Monate nach Rechnungsdatum erfolgen, und der Fördernehmer muss Eigentümer oder Rechnungsempfänger sein.
bis auf Widerruf
Betriebe
PV-Anlagen
Förderung von netzdienlichen Stromspeichersystemen
Die Tiroler Landesregierung fördert Stromspeicheranlagen, die mit handelsüblichen Wechselrichtern mit Steuermöglichkeit kompatibel sind, um eine zeitgesteuerte Ladung des Speichers und damit eine netzdienliche Speicherbewirtschaftung programmieren zu können.
Konkret gefördert werden dabei die ersten 10 kWh von neu installierten Stromspeicheranlagen sowie die Erweiterung von bestehenden Stromspeicheranlagen mit 100 €/kWh bis max. 1.000 €. Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen mit Wohn- oder Firmensitz am Standort der Anlage. Der Antrag muss nach Inbetriebnahme der Speicheranlage digital über ein Online-Formular eingereicht werden. Wichtig ist, dass alle Rechnungen und Nachweise auf den Antragsteller ausgestellt sind.
bis auf Widerruf
Betriebe
Speicher
Sonderförderungsprogramme Tirol
Darüber hinaus gibt es in Tirol einige regionale Sonderförderungsprogramme für Photovoltaik und Stromspeicher. Dabei werden Eigenverbrauchsanlagen, bei denen eine gute Wirtschaftlichkeit der Anlage auch ohne Speicher gegeben ist, gefördert, aber auch Großbatteriespeicher, nachhaltiges Energiemanagement und mehr. Abhängig von der regionalen Gültigkeit gibt es folgende Sonderförderungsprogramme
- Sonderförderungsprogramm Landeck: Für Betriebe, Gemeinden und Energiegemeinschaften und Vereinen
- Sonderförderungsprogramm Lechtal-Reutte: Für Betriebe, Gemeinden und Energiegemeinschaften und Vereinen
- Sonderförderungsprogramm Pitztal: Für Privatpersonen, Betriebe und Gemeinden
Photovoltaik Förderungen Steiermark
Auch in der Steiermark gibt es landesweite PV Förderungen, die bei der Anschaffung eines erneuerbaren Energiesystems finanzielle Unterstützung bieten können.
PV-Förderung bei Wohnhaussanierung Steiermark
In der Steiermark bietet die Wohnhaussanierung ab 2025 attraktive Fördermöglichkeiten für die Integration von Photovoltaikanlagen (PV) und Stromspeichersystemen im Rahmen energetischer Sanierungen. Unabhängig davon, ob es sich um kleine Maßnahmen, umfassende Sanierungen oder groß angelegte Projekte handelt, können Eigentümer:innen von Wohnungen, Wohnhäusern oder Gebäuden und Mieter:innen auf verschiedene Fördermodelle zugreifen.
bis auf Widerruf
Wohnungs- & Gebäudeeigentümer, Mieter
PV-Anlagen & Speicher
Fördermodelle im Überblick:
- Kleine Sanierung: PV-Anlagen bis 15 kWp pro Wohneinheit werden gefördert, wenn sie gebäudeintegriert und nach der Benützungsbewilligung errichtet wurden. Maximale Förderung: 15 % der Kosten, bis zu 50.000 € pro Wohnung oder 100.000 € für Ein- und Zweifamilienhäuser. Zum Förderantrag >
- Umfassende energetische Sanierung: Voraussetzung ist die Umsetzung von mindestens drei Sanierungsmaßnahmen, darunter auch die Installation von PV-Anlagen und Speichersystemen. Hier können bis zu 30 % der förderbaren Kosten übernommen werden, mit denselben Fördergrenzen wie bei der kleinen Sanierung. Zum Förderantrag >
- Umfassende Sanierung: Diese Variante fördert größere Projekte, bei denen mindestens drei Wohnungen entstehen. Hier wird neben der PV-Integration auch auf den Erhalt der Bausubstanz Wert gelegt. Die Förderung erfolgt wahlweise als Annuitätenzuschuss (bis zu 45 % über 15 Jahre), Investitionszuschuss (bis zu 30 %) oder zinsgünstiges Förderdarlehen (0,5 % p.a. über 28 Jahre).
Die Förderhöhe richtet sich nach einem Ökopunkte-System, das den energetischen Nutzen der Maßnahmen bewertet. Wichtig ist, dass die Anlagen den technischen Standards entsprechen und ausschließlich neue Komponenten verbaut werden.
Graz: Förderung für Photovoltaik-Gemeinschaftsanlagen
Die Förderung umfasst die Installation von Photovoltaik-Gemeinschaftsanlagen bei mehrgeschoßigen Objekten, die zu Wohnzwecken genutzt werden. Das Objekt muss mindestens 5 Haushalte oder 5 Wohneinheiten beinhalten und es müssen zumindest 3 eigenständige Haushalte oder 3 Wohneinheiten je Netzzugangspunkt an der gemeinschaftlichen Energieerzeugungsanlage beteiligt sein. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Modelle:
- Fördermodell A: Haushalte, welche Anteile an der Anlage haben und den Strom selbst nutzen, werden gefördert. Fördersumme: Maximal 300 € pro kWp und Haushalt bis höchstens 20.000 € pro Objekt
- Fördermodell B: Die Anschaffung der Anlage erfolgt durch Dritte, die den Strom an die Haushalte weiterverkaufen. Fördersumme: Maximal 190 € pro kWp und Haushalt bis höchstens 20.000 € pro Objekt
Du willst mehr zum Thema Gemeinschaftsanlagen wissen? In unserem Ratgeber erfährst du alles rund um gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen.
Ökofonds: Innovative Photovoltaik-Doppelnutzung Steiermark
Seit Dezember 2024 ist in der Steiermark eine neue Förderung für innovative Photovoltaikanlagen mit Doppelnutzung verfügbar. Diese richtet sich an natürliche und juristische Personen, die PV-Anlagen mit Zusatznutzen wie bauwerksintegrierte Systeme, Hybridkollektoren, Agri-Photovoltaikanlagen oder Floating-PV errichten oder erweitern möchten. Ziel ist es, durch kreative Ansätze sowohl den Ausbau erneuerbarer Energien als auch die Flächeneffizienz zu fördern.
Förderdetails:
- Mindestgröße der Anlage: 20 kWp
- Förderhöhe: Bis zu 30 % der förderfähigen Kosten, maximal 250.000 € pro Anlage
- Zuschlag: 150 €/kWp für Anlagen, die Teil eines dezentralen Energiesystems sind bzw. integriert werden. Voraussetzung: Zumindest eine neu installierte Komponente (z. B. mit einem Stromspeicher oder einer Wallbox) oder die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft.
Die Antragstellung muss vor Projektbeginn erfolgen und läuft ausschließlich über ein Online-Formular. Die erste Einreichfrist endet am 30. April 2025, mit einer möglichen Verlängerung bis 30. September 2025, sofern Budgetmittel vorhanden sind.
Gemeindeförderung für klimarelevante Projekte Steiermark
Die Steiermark fördert gezielt energie- und klimarelevante Projekte von Gemeinden, Gemeindebetrieben und Gemeinwohlorganisationen, um den Ausbau erneuerbarer Energien und nachhaltige Maßnahmen voranzutreiben. Die Förderung umfasst zwei Module: Modul 1 unterstützt vorbereitende Planungen und Entscheidungsgrundlagen wie Machbarkeitsstudien oder Aktionspläne, während Modul 2 konkrete Umsetzungsvorhaben finanziert. Projekte müssen einen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen, zur Steigerung der Energieeffizienz oder zur Anpassung an den Klimawandel leisten.
Förderhöhen im Überblick:
- Modul 1: Gemeinden und Gemeinwohlorganisationen können bis zu 60 % der förderbaren Kosten erhalten (max. 6.000 € pro Einreichung, max. 12.000 € pro Antragsteller). e5-Gemeinden profitieren von bis zu 65 % (max. 7.500 € pro Einreichung, max. 15.000 € pro Antragsteller).
- Modul 2: Je nach Antragsteller beträgt die maximale Förderung:
- Gemeinden/Gemeindebetriebe: bis zu 100.000 €
- e5-Gemeinden: bis zu 120.000 €
- Gemeinwohlorganisationen: bis zu 50.000 €
- Gemeinwohlorganisationen ohne eigene Rechtspersönlichkeit: bis zu 150.000 €
Photovoltaik Förderungen Vorarlberg
Auch in Vorarlberg stehen 2025 einige Förderungen im Bereich Photovoltaik zur Verfügung, beispielsweise für landwirtschaftliche Betriebe, versiegelte Flächen oder auch für Projekte mit Bürger:innenbeteiligung.
PV Förderung für Landwirte Vorarlberg
Das Land Vorarlberg fördert die Installation von PV-Anlagen von landwirtschaftlichen Betrieben und landwirtschaftlichen Genossenschaften mit externem Entkupplungsschutz und einer Mindestleistung von 31 kWp. Damit soll die Strategie Energieautonomie+ 2030 Vorarlbergs unterstützt werden. Die Fördersumme beläuft sich auf €200,- pro kWp aber maximal auf €15.000,- pro Anlage. Eine Kombination mit EU-, Bundes- und Gemeindeförderungen ist möglich, solange die Beihilfenintensitäten von 65 % (kleine Betriebe), 55 % (mittlere Betriebe) oder 45 % (große Betriebe) nicht überschritten werden. Der Antrag muss vor Projektbeginn eingereicht werden.
PV Förderung für versiegelte Flächen Vorarlberg
In Vorarlberg werden innovative PV-Projekte auf versiegelten oder teilversiegelten Flächen gefördert, die einer Doppelnutzung zugeführt werden, wie etwa Parkplatzüberdachungen, befestigte Betriebsflächen oder befahrbare PV-Anlagen. Voraussetzung ist, dass die Fläche bereits 12 Monate vor Antragstellung versiegelt war. Die Förderung beträgt 500 €/kWp, mit zusätzlichen 250 €/kWp für Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen (20 % der PV-Fläche) oder einer Unterkonstruktion in Holzbauweise. Pro Anlage sind maximal 100.000 € möglich. Die Förderung kann mit Bundes- und Gemeindemitteln kombiniert werden, wobei die Höchstgrenzen gemäß EU-Beihilfenrecht einzuhalten sind. Freiflächenanlagen, Agri-PV und Aufdachanlagen sind von der Förderung ausgeschlossen. Die Antragstellung erfolgt vor Projektbeginn über das Landesamt.
Förderung von Projekten mit Bürger:innenbeteiligung
Gefördert werden Projekte, wie etwa die Installation oder Erweiterung von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen unter Bürger:innenbeteiligung oder durch eine Bürgerenergiegemeinschaft (BEG). Ebenfalls unterstützt wird dabei
- die Mitgliedschaft solcher Anlagen in einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG)
- die Neugründung einer Energiegemeinschaft unter Bürger:innenbeteiligung
- die Weiterentwicklung zu einer Energiegemeinschaft mit Bürger:innenbeteiligung
- Bürgerenergiegemeinschaften mit Bürger:innenbeteiligung auf Basis erneuerbarer Energie
- Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen (GEA) auf Basis erneuerbarer Energie
- Vorhaben mit Bürger:innenbeteiligung, die zum Ziel haben den Energieverbrauch und CO2 zu senken und Effizienz zu steigern
- Eine Kombination der obigen Fördergegestände
Die Förderhöhe hängt dabei von den Kosten des Projekts ab:
Kostengrenze |
Maximale Förderung |
bis zu 5.000 € |
66% der Kosten |
5.000 - 10.000 € |
50% der Kosten |
10.000 - 15.000 € |
33% der Kosten |
über 15.000 € |
keine Förderung verfügbar |
Photovoltaik Förderungen Oberösterreich
Das Land Oberösterreich fördert 2025 PV-Überdachungen von Parkplätzen sowie die Prüfung der Tragfähigkeit von Dächern zur nachträglichen Montage von PV-Anlagen.PV Förderung für Parkplatzüberdachungen Oberösterreich
Im Rahmen dieser Förderung können Unternehmen, Vereine, oberösterreichische Gemeinden und konfessionelle Einrichtungen PV-Überdachungen bis 1.000 kWp für Parkplätze bezuschussen lassen. Dabei muss der Parkplatz mindestens 10 Stellplätze aufweisen und zu Geschäftszeiten frei zugänglich sein. Die PV-Anlage muss zudem netzangebunden und von der OeMag als "Innovativ" eingestuft sein. Pro kWp werden dabei bis zu 500 € und maximal 250.000 € gefördert.
gültig bis zum 1. EAG-Fördercall
Betriebe, Vereine, Gemeinden & konfessionelle Einrichtungen
PV-Anlagen
Hinweis: Anträge für diese Förderung müssen spätestens bis zum ersten EAG-Fördercall 2025 eingelangt sein. Für die Antragstellung müssen sämtliche Unterlagen an foerderungsantrag.us.post@ooe.gv.at geschickt werden.
Förderung zur Überprüfung der PV-Tragfähigkeit von Dächern Oberösterreich
Dieses Impulsprogramm fördert die Prüfung bereits bestehender Dächer hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und wie diese für die nachträgliche Installation einer PV-Anlage verbessert werden kann. Für die statische Berechnung werden in der Basisförderung maximal 50-65% der Kosten übernommen, jedoch höchstens 1.500 €. Handelt es sich bei der Sitzgemeinde des Fördernehmers um eine EGEM-Klimabündnis-Gemeinde gibt es zusätzlich einen Zuschlag von 10%. Diese Förderung lässt sich mit dem EAG-Investitionszuschuss kombinieren, jedoch darf hierfür keine sonstige Landesförderung beantragt worden sein. Der Antrag ist online einzubringen:
neoom unterstützt dich im gesamten Prozess
Du bist an der Anschaffung einer PV-Anlage und eines Stromspeichers interessiert? Dann nimm Kontakt mit uns auf, damit wir dir bei der Auswahl helfen können. Selbstverständlich beraten wir dich auch gerne weiter bei den Förderungen und geben dir hilfreiche Tipps und Tricks für das Stellen des Antrags.
Bleib auf dem Laufenden!
Warum ist jetzt der richtige Zeitpunkt, auf eine PV-Anlage mit Batteriespeicher zu setzen?
2025 wird der Bezug von Netzstrom um einiges teurer. Die Netzentgelte steigen um bis zu +32%, die Strompreisbremse, welche den Strompreis bis dato deckelte, ist ausgelaufen und die Elektrizitätsabgabe wurde wieder eingeführt. Daher ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt sich von solchen Preissteigerungen unabhängig zu machen und sich mit seinem eigenen PV-Strom selbst zu versorgen.
Hinzu kommt, dass die aktuelle Mehrwertsteuer-Befreiung auf PV-Anlagen und Stromspeicher schon bald vorzeitig fallen könnte. Damit hast du nur noch für eine begrenzte Zeit die Möglichkeit automatisch und unbürokratisch 20% bei der Anschaffung deines Energiesystems zu sparen.
Wird Photovoltaik 2025 gefördert?
Welche PV-Speicher Förderungen gibt es in Österreich?
Einreichung des Förderantrags vor oder nach einem Projekt?
Was beinhaltet die 0% Mehrwertsteuer-Förderung?
Die Förderung befreit Photovoltaikanlagen bis zu einer Leistung von 35 kWp von der Umsatzsteuer ab Anfang 2024.
Im Detail umfasst die Förderung den Kauf und die Installation von PV-Anlagen. Zu den begünstigten Produkten zählen Photovoltaikmodule, Wechselrichter, Energiespeicher, Montagesysteme und Installationsdienstleistungen.
Wer ist bei der Mehrwertsteuer-Befreiung förderberechtigt?
Wie kann die Mehrwertsteuer-Befreiung beantragt werden?
Wie wirkt sich die Mehrwertsteuer-Befreiung auf die Gesamtkosten aus?
Wie lange läuft die Mehrwertsteuer-Befreiung noch?
Gilt die Mehrwertsteuer-Befreiung auch für die Erweiterung bestehender Systeme?
Was fällt nicht unter die Mehrwertsteuer-Befreiung?
Neuigkeiten aus der
Welt von neoom
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Partner | Blog | neoomiverse | instagram | Partner | Blog | neoomiverse | instagram | Referenzen | instagram | Blog | neoomiverse | instagram | Partner | Blog | Blog | neoomiverse | instagram | Blog | Blog | Blog | neoomiverse | instagram | Blog | Blog | Partner | Blog | neoomiverse | instagram | Blog | Referenzen | instagram | Partner | Blog | neoomiverse | instagram | Partner | Blog | Referenzen | instagram | |||||||||||||||
#saisonauftakt 2025 für neoom Systempartner
|
Jahresrückblick: Die Highlights aus 2024
|
NOVOMATIC setzt auf Solarenergie: Nachhaltigkeit im Fokus„Die NOVOMATIC AG ist einer der weltweit führenden Gaming-Technologiekonzerne und Branchenführer in Europa“, sagt Christoph Neubauer, Director of... |
neoomliveX Schweiz: Gemeinsam Innovation und Dezentralisierung für die Energiewende ...
|
Die Zukunft der Energie gemeinsam gestalten – Let's do it!Gemeinsam in die Energiezukunft Mit der zentralen Frage: „Wie können wir gemeinsam mehr Energie liefern?“ gab Walter Kreisel, CEO & Gründer neoom... |
Level up - die Highlights der #neoomliveX 2024
|
Das war die Intersolar 2024 - Trends & Ausblick
|
Einspeisebegrenzung: Lohnt sich eine PV-Anlage überhaupt noch?
|
5 Jahre neoom - das war #neoomlive05
|
TERRA Outdoor Speicher setzt neue MaßstäbeDas System wurde speziell für den Einsatz im Freien entwickelt und gilt als der technologisch fortschrittlichste All-In-One Outdoor Großspeicher.... |
Bis zu 35 Millionen Euro für neoom REENTneoom ag erhält von Solas Sustainable Energy Fund ICAV bis zu 30 Millionen Euro und von der BAWAG Group 5 Millionen Euro, um dezentrale... |
#saisonauftakt 2024 für neoom Systempartner
|
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz: Der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft auf dem ...Herzstück ihres Ansatzes ist das beeindruckende Solarspeicherkraftwerk, ausgestattet mit dem neoom KJUUBE Speicher, das eine Gesamtkapazität von... |
Jahresrueckblick: Die Highlights aus 2023
|
neoom KLUUB Energiegemeinschaften: Schon 1 GWh regionaler Ökostrom erzeugt!
|
|||||||||||||||
Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen |