STROMSPEICHER KAUFEN

Förderungen für PV-Anlagen und Photovoltaik-Speicher Österreich

aktualisiert am: 21. September 2023

PV Förderungen Österreich 2023: Photovoltaik-Speicher & PV-Anlagen

Bei der Anschaffung oder Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage und eines Stromspeichers stehen in Österreich eine Vielzahl an Förderungen und Investitionszuschüssen zur Verfügung:

  • Investitionszuschuss für Photovoltaik-Anlagen und Speicher im Rahmen des EAG (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz) 
  • Marktprämie für eingespeisten Strom
  • Förderung durch Klima- und Energiefonds 
  • “Raus aus Öl und Gas”-Solarbonus auf thermische Solaranlagen
  • Förderung für Energieautarke Bauernhöfe
Auf Photovoltaik gibt es neben den bundesweiten Förderungen auch Landesförderungen und Gemeindeförderungen, die in Anspruch genommen werden können. Schnell kann bei der Vielzahl der Möglichkeiten der Überblick verloren gehen. In diesem Artikel bekommst du deshalb eine ausführliche Zusammenfassung aller Optionen.
 

Österreichweite PV Förderungen

EAG Investitionszuschuss für Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher

Was wird gefördert?

Durch den Investitionszuschuss nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) werden Photovoltaik-Anlagen in den Kategorien A, B, C und D gefördert. Diese entsprechen einer maximalen Leistung zwischen 10 kWp und 1000 kWp. Je nach Anbringungsart werden zusätzlich auch Ab- oder Zuschläge berechnet. Auch Photovoltaik-Speicher werden gefördert, diese müssen aber immer mit einem Antrag für eine PV-Anlage verbunden sein. Eine Förderung für einen Stromspeicher alleine ist hier also nicht möglich. 

Wer bekommt den Investitionszuschuss?

Der Zuschuss kann bei Neuerrichtung oder Erweiterung einer PV-Anlage mit den oben genannten Kriterien beantragt werden. Privatpersonen können die Förderung seit 2023 nach Start der Arbeiten, jedenfalls aber vor Inbetriebnahme beantragen. 

Wie kann ich die PV Förderung beantragen?

Die Abwicklung der Förderung erfolgt auf der Website der OeMAG, der Abwicklungsgesellschaft für das EAG. Im Rahmen von zeitlich gestaffelten Förder-Calls kann hier ein Antrag gestellt werden. 2023 gibt es insgesamt vier Zeitspannen zur Beantragung, in denen ein Rekordbudget zur Verfügung steht.

  • Förder-Call 1: 23. März bis 6. April 2023 (abgelaufen)
  • Förder-Call 2: 14. Juni bis 28. Juni 2023 (abgelaufen)
  • Förder-Call 3: 23. August bis 6. September 2023
  • Förder-Call 4: 9. Oktober bis 23. Oktober 2023

Investitionszuschuss beantragen >

Investitionszuschuss als PV Förderung beantragen
 

Marktprämie für eingespeisten PV-Strom

Was wird gefördert?

Mit der Marktprämie soll Strom aus Erneuerbaren Quellen gefördert werden, der in das öffentliche Netz eingespeist wird. Ziel ist es, die Differenz zwischen Produktionskosten und dem Preis am Markt teilweise oder ganz auszugleichen. Beantragt werden kann diese Prämie bei der Errichtung oder Erweiterung einer PV-Anlage von 10kWp Nennleistung. 

Wie kann ich die Förderung beantragen?

Die Förderung kann über die Website der OeMAG bis zum Ende des Jahres beantragt werden. Im Jahr 2023 steht dafür insgesamt ein Ausschreibungsvolumen von 700.000 kWp zur Verfügung. Der nächste Zeitraum für die Einreichung zur Marktprämie ist von 4. Juli 2023 bis 25. Juli 2023.

Ablauf:

  1. Antrag wird vor dem Projektstart gestellt 
  2. Gebote für eingespeisten Strom werden eingebracht & durch die EAG Abwicklungsstelle geprüft
  3. Die Projekte werden nach Höhe des Gebotswerts für eingespeisten Strom gereiht
  4. Zuschläge werden bis zur Erschöpfung des Ausschreibungsvolumens erteilt
  5. Zusagen werden veröffentlicht
  6. Verträge werden mit der EAG Abwicklungsstelle und dem Stromvermarkter abgeschlossen
  7. Anlage wird errichtet und in Betrieb genommen

Marktprämie beantragen >

 

PV Förderung Österreich durch Klima- und Energiefonds

Sind die Mittel aus dem Fördertopf der OeMAG ausgeschöpft, so kann eine PV Förderung in Österreich in gleicher Höhe durch den Klima- und Energiefonds genehmigt werden. Der Antrag wird dabei wie beim Investitionszuschuss bei der OeMAG gestellt und nach Zustimmung von dieser automatisch weitergeleitet. Möglich ist das bei Anträgen durch Private für Photovoltaik-Anlagen der Kategorien A und B.

 

"Raus aus Öl und Gas" Solarbonus

Ziel der "Raus aus Öl und Gas" Aktion ist es, den Austausch von Öl- und Gasheizungssystemen zu fördern. Der Wechsel von einer fossilen auf eine nachhaltige Heizung wird mit bis zu 7.500 € unterstützt. Wenn im Zuge dieses Wechsels eine thermische Solaranlage verbaut wird, kann der zusätzliche Solarbonus von höchstens 1.500 € in Anspruch genommen werden.
Für die Förderung mit Solarbonus kann online auf der Website des KPC ein Antrag gestellt werden. Insgesamt stehen hier bis Ende 2024 für Private und Betriebe 940 Mio. Euro zur Verfügung.

Förderung beantragen >

 

PV Förderungen für autarke Bauernhöfe

Um die Versorgungssicherheit im ländlichen Raum zu stärken, werden seit Februar 2023 land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit einem modularen Förderprogramm unterstützt. Die Abwicklung der Anträge wird vom KPC online durchgeführt. Bis 2025 stehen zu diesem Zweck 100 Mio. Euro zur Verfügung. Nähere Informationen dazu findest du in unserem Ratgeber zur PV Förderung für die Landwirtschaft.

 

Photovoltaik Speicher Förderung: Stromspeicher-Anlagen 2023

Um die Photovoltaik-Anlage voll ausnutzen zu können, empfiehlt sich zusätzlich die Installation eines Stromspeichers. So können die Überschüsse eingespeichert werden, um später darauf zurückzugreifen, anstatt sie ins Netz einzuspeisen. In unserem Beitrag erfährst du mehr darüber, welche Vorteile es bringen kann einen Stromspeicher zu kaufen. Auch für die Photovoltaik-Speicher gibt es eine Förderung. Neben der Förderung durch den EAG Investitionszuschuss wird eine Photovoltaik-Speicher Förderung auch im Rahmen des Klima- und Energiefonds umgesetzt.

Was wird gefördert?

Es wird die Neuerrichtung von Stromspeichern bei einer bestehenden Erzeugungsanlage auf Basis erneuerbarer Energie gefördert. Auch die Erweiterung bestehender Batteriespeicher bis zu einer maximal nutzbaren Speicherkapazität von 50kWh ist bei dieser Förderung inbegriffen. Die Höhe bemisst sich dabei auf 200 Euro pro kWh Speicherkapazität.

Wer wird gefördert?

Die Möglichkeit zur Antragstellung haben sowohl juristische als auch private Personen. Von der Stromspeicher Förderung können somit auch Unternehmen profitieren. Voraussetzung dafür ist die Registrierung auf der Onlineplattform für Private oder Betriebe.

Berechne die Wirtschaftlichkeit und die Größe deiner Anlage mit dem Photovoltaik-Speicher-Rechner

Überprüfe dein individuelles Einsparpotential mit unserem PV-Rechner und erhalte eine Kostenschätzung mit Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Sichere dir zudem eine gratis Beratung von einem unserer Energie Experten vor Ort.

 

PV Förderungen Österreich auf Bundesländer-Ebene

In vielen Bundesländern gibt es Landesförderungen für Photovoltaik und Stromspeicher, um den Ausbau der umweltfreundlichen Energiegewinnung weiter zu beschleunigen.

Photovoltaik Förderungen Wien

In Wien können betriebliche und private PV-Anlagen gefördert werden, insofern sie auf baulichen Anlagen angebracht sind. Möglich ist das mit Anlagen bis 500 kWp Nennleistung. Zusätzlich sind auch Förderungen für PV-Anlagen auf Gründächern sowie auf Flugdächern möglich. Die Förderung von Stromspeichern ist zusätzlich mit dem Antrag für eine neue PV-Anlage oder zur Erweiterung einer bestehenden PV-Anlage möglich. Ein Ansuchen um die Förderung ist das ganze Jahr über möglich, die Fertigstellung muss innerhalb eines Jahres ab Zusage gegeben sein. Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online über die Website des KPC.

PV Förderung Wien beantragen >

 

Photovoltaik Förderungen Niederösterreich

Auch in Niederösterreich gibt es einige PV Förderungen, die sowohl von Privatpersonen, Unternehmen als auch von Gemeinden in Anspruch genommen werden können. 

Wohnbauförderung Eigenheimsanierung

Die Förderung umfasst neu installierte PV-Anlagen im Rahmen der EIgenheimsanierung bei Gebäuden mit bis zu 500 m². Dabei wird zwischen der Sanierung mit Energieausweis und ohne Energieausweis unterschieden:

  • Sanierung mit Energieausweis: DIe Sanierung führt zu einem optimiertem Förderausmaß bei Wärmeschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen, die zu einem verbesserten Heizwärmebedarf beitragen. Die Unterstützung beläuft sich auf einen einmaligen Zuschuss von 10% der Sanierungskosten. Die maximale Fördersumme beträgt €12.000.-. Zusätzlich gibt es optional einen jährlichen Zuschuss von 2% über 10 Jahre, um die Rückzahlung des Darlehens zu unterstützen.

  • Sanierung ohne Energieausweis: Einzelmaßnahmen, wie beispielsweise Heizungstausch, Dachsanierung oder wärmedämmende Maßnahmen werden mit einem Zuschuss von 3% über 10 Jahre gefördert, um die Rückzahlung des Darlehens zu unterstützen. Alternativ dazu kann eine Einmalzahlung, die sich auf 10% der Sanierungskosten beläuft beantragt werden.

Zum Förderantrag Wohnbauförderung Eigenheimsanierung >

 

Wohnbauförderung Eigenheim

Wird im Zuge der Neuerrichtung eines Eigenheims oder beim Ersterwerb eines Reihenhauses eine PV-Anlage installiert, wird dies durch die Wohnbauförderung Eigenheim in Niederösterreich unterstützt. Die Förderung wird in Form eines Darlehens mit einem fixen Zinssatz von 1% auf eine Laufzeit von 27,5 oder 34,5 Jahre ausgezahlt Sie besteht aus vier Bausteinen, welche auf die Höhe der Förderung Einfluss nehmen:

  • „Wie energieeffizient baue ich mein Haus?“ (Basisförderung)
  • "Wie optimiere ich meine Haustechnik, die Sicherheit, die Ökologie und die Behaglichkeit?" (Ergänzung zur Basisförderung)
  • „Baue ich mein Haus im Ortskern und/oder in einer Abwanderungsgemeinde?“ (Lagequalität)
  • „Wie schaut meine Familiensituation aus?“ (Familienförderung)

Zum Förderantrag Wohnbauförderung Eigenheim >

 

PV-Überdachung von Parkplätzen

In Niederösterreich werden bestehende, versiegelte und frei zugängliche Parkplätze in Zusammenhang mit der Anschaffung von netzgebundenen Photovoltaikanlagen gefördert. Durch die Überdachung in Kombination mit Photovoltaik kann so einerseits Solarstrom produziert werden, während gleichzeitig die Nutzer:innen der Parkplätze von einem höheren Schutz für ihre Fahrzeuge profitieren. Die Förderung können ausschließlich Unternehmen, Vereine, öffentliche Gebietskörperschaften und konfessionelle Einrichtungen beantragen. Die Fördersumme beträgt:

  • max. €1.000,- pro kWp
  • max. €500.000,- pro Projekt
  • max. 45% der umweltrelevanten Mehrkosten (netto)
 

Photovoltaik Förderungen Burgenland

Im Burgenland werden PV-Anlagen und Speicheranlagen mit einer Höchstleistung von bis zu 20 kWp oder die Erweiterung einer bestehenden Anlage um denselben Wert gefördert. Auch Stromspeicher mit einer Speicherkapazität von bis zu 20 kWh als Nachrüstung für eine bestehende PV Anlage erhalten eine Förderung. Ein Ansuchen um eine Förderung ist grundsätzlich nach Projektumsetzung einzubringen. Das Formular zur Antragsstellung und weitere Informationen sind auf der Website des Landes Burgenland zu finden.

PV Förderung Burgenland beantragen >

 

Förderung von Alternativenergieanlagen und Anlagen zur Energieeinsparung:

Die Förderung umfasst Alternativenergieanlagen, durch die Raumwärme und Warmwasser mithilfe von erneuerbarer Energie erzeugt wird. Dazu zählen unter anderem:

  • PV-Anlagen
  • Sonnenheizanlagen
  • Wärmepumpen

Zudem werden weitere Maßnahmen gefördert, die zur Einsparung von Energie und anderen elementaren Ressourcen beitragen, wie beispielsweise Wärmerückgewinnungsanlagen. Es handelt sich dabei um einen einmaligen Zuschuss. Bei einer Kombination mit einer Photovoltaik Anlage wird ein zusätzlicher PV-Bonus in der Höhe von €500,- ausgezahlt, womit insgesamt ein maximaler Förderbetrag von €2.500,- zur Verfügung steht. Der Förderantrag ist beim Amt der Burgenländischen Landesregierung per Post oder persönlich einzubringen. Die Förderung ist bis 31.12.2023 zu beantragen.

Zum Förderantrag für Alternativenergieanlagen Burgenland >

 

Photovoltaik Förderungen Kärnten

In Kärnten können für neue Photovoltaik-Anlagen oder Erweiterungen zu bestehenden Anlagen mit einer Nennleistung von bis zu 10 kWp um eine Förderung angesucht werden. Auch Stromspeicher, welche mit einer PV-Anlage betrieben werden und eine Nennkapazität von bis zu 10 kWh aufweisen, werden gefördert. Der Antrag für die Förderung wird nach der Fertigstellung der Arbeiten gestellt. Die PV Förderung ist vorerst bis Ende 2024 verfügbar und die Antragstellung erfolgt mittels Formular auf der Website des Landes Kärnten.

PV Förderung Kärnten beantragen >

 

Alternativenergieförderung Kärnten:

Die Alternativenergieförderung 2023 fördert die Neuanschaffung, Umstellung und Erneuerung von klimafreundlichen Wärmeerzeugern, Stromspeichern, Photovoltaik Anlagen sowie Maßnahmen, um die Energieeffizienz dieser zu erhöhen. Die Förderung gilt für Nichtwohngebäude und kann in erster Linie von Betrieben, Landwirten, öffentliche Einrichtungen und sonstigen unternehmerisch tätigen Organisationen beantragt werden. In Ausnahmefällen werden auch PV-Speicher und thermische Solaranlagen für Privatpersonen gefördert. Zusammengefasst umfasst sie unter anderem folgende Fördergegenstände:

  • PV-Stromspeicher
  • PV-Eigenverbrauchsanlagen
  • Thermische Solaranlagen
  • Fernwärmeanschlüsse
  • Fernwärmeerrichtung
  • Holzheizungsanlagen
  • Landesbeteiligungen an Bundesförderungen

Für Photovoltaik wird eine maximale Fördersumme von €200,- pro kWp ausbezahlt, für Stromspeicher €350,- pro kWh. Von der Förderung ausgenommen sind Fördergegenstände der Kärntner Wohnbauförderung und Alternativenergieanlagen von nicht regelmäßig genutzten Wohnobjekten. 

 

Impulsprogramm Kärnten:

Das Impulsprogramm Kärnten fördert die Neuanschaffung von im Netzparallelbetrieb geführte PV-Anlagen. Die Förderung kann für Eigenheime mit maximal zwei Wohnungen und Photovoltaik Anlagen bis maximal 10 kWp beantragt werden. Bei einem maximalen Förderbetrag von €480,- pro kWp können somit €4.800,- pro Wohnung ausbezahlt werden. Zudem kann die PV Förderung mit bundesweiten Förderungen bis zu einem maximalen Fördersatz von 70% der förderbaren Kosten kombiniert werden. Um einen Förderanspruch zu haben, muss die Lieferung und Montage des Systems im Jahr 2023 erfolgt sein. Der Antrag kann nach Umsetzung des Projekts online gestellt werden.

Impulsprogramm Kärnten Förderung beantragen >

 

Photovoltaik Förderung Kommunaler Gebäude Kärnten

Die PV Förderung kann von Gemeinden für den Ankauf oder die Errichtung von Photovoltaik Eigenverbrauchsanlagen beantragt werden und gilt sowohl für der Versorgung eines einzelnen als auch mehrerer kommunaler Gebäude mit PV-Strom. Die maximale Förderhöhe beträgt €1.250,- pro kWp. Der Förderantrag ist vor der Umsetzung des Projekts und damit vor der ersten rechtsverbindlichen Bestellung von Anlagenteilen einzubringen.

Anlagengröße

Maximale Förderung pro kWp

bis 10 kWp

€1.250,-

>10 kWp bis 25 kWp 

€950,-

> 25 kWp

€400,-

 

 

Photovoltaik Förderungen Salzburg

PV-Anlagen werden in Salzburg sowohl für Betriebe als auch für Private gefördert. Für private Haushalte und Landwirte wird die Neuerrichtung oder Erweiterung einer PV-Anlage bis 20 kWp gefördert. Der Förderantrag muss vor Beginn des Auftrages gestellt werden und mit der Errichtung darf erst nach der Baufreigabe begonnen werden. Der Antrag ist online auf der Website des Landes Salzburg zu stellen.

PV Förderung Salzburg beantragen >

 

Photovoltaik Förderungen Tirol

Gefördert wird bei der Neuerrichtung einer PV-Anlage in Tirol der Anteil der Anlagenleistung, der über 5kWp hinausgeht. Dabei sind das vollendete 6. und 7. kWp förderungsfähig. Diese Förderung kann zusätzlich zur Bundesförderung beantragt werden. Auf der Website des Landes Tirol gibt es ein online Formular für die Antragstellung.

PV Förderung Tirol beantragen >

neoom unterstützt dich im gesamten Prozess

Du bist an der Anschaffung einer PV-Anlage und eines Stromspeichers interessiert? Dann nimm Kontakt mit uns auf, damit wir dir bei der Auswahl helfen können. Selbstverständlich beraten wir dich auch gerne weiter bei den Förderungen und geben dir hilfreiche Tipps und Tricks für das Stellen des Antrags.

Bleib auf dem Laufenden zum Thema Photovoltaik & Stromspeicher

FAQs: Photovoltaik-Anlage & Speicher Förderungen

Wird Photovoltaik 2023 gefördert?
Photovoltaik-Anlagen werden in Österreich sowohl bundesweit als auch in vielen Bundesländern gefördert. Das Team von neoom berät dich gerne bei der Auswahl und der Antragstellung für die passenden Förderungen. Hier erfährst du mehr zu den aktuellen PV Förderungen für 2023.
Welche PV-Speicher Förderungen gibt es in Österreich?
Photovoltaik-Speicher werden im Rahmen des Klima- und Energiefonds sowie im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) in Verbindung mit einer PV-Anlage gefördert. Zudem werden Stromspeicher auch in einigen Bundesländern gefördert. Erfahre hier mehr zu den Photovoltaik-Speicher Förderungen.
Einreichung des Förderantrags vor oder nach einem Projekt?
Ob die Einreichung des Förderantrags vor oder nach Projektstart geschieht, hängt von der konkreten Förderung ab und sollte unbedingt vor Auftragsvergabe geprüft werden. Bei der bundesweiten Förderung im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) genügt für Private ein Antrag vor der Inbetriebnahme der Anlage. 

Neuigkeiten aus der
Welt von neoom

Mit neoom und DM Elektrotechnik zur lückenlosen Blackoutsicherung   Mit der richtigen Batterietechnologie auf der sicheren Seite   neoom feiert 3. Geburtstag   Mandl's Ziegenhof hat Bock auf die Energiewende   neoom baut mit Besetzung des COO Managementstruktur weiter   Neoom Group erweitert erfolgreiche Partnerschaft mit Enerix auch in Deutschland   Rückblick auf die Powerdays 2021   BMW Reichhart macht sich mit neoom fit für die elektrische Zukunft!   Neoom ist Teilnehmer an der Weltklimakonferenz (COP26) in Glasgow   Eine Steuer für die Zukunft   11 Millionen Investment für weiteres Wachstum!   Enerix und neoom –  Zwei Betriebe mit einer Vision zur Energiewende   Geflügelaufzucht Huemer setzt auf nachhaltige Energieerzeugung   Future Talk @ HAGERBACH NXT 50 FESTIVAL   ENERGY GLOBE WORLD Award für PHANTOR  
                             
Mit neoom und DM Elektrotechnik zur lückenlosen Blackoutsicherung

DM Elektrotechnik und neoom haben sich nicht nur der Nachhaltigkeit, sondern auch der Innovation verschrieben. Beide Unternehmen sind...

 
Mit der richtigen Batterietechnologie auf der sicheren Seite

Stromspeicher sind nicht gleich Stromspeicher. Die verbaute Batterietechnologie variiert und damit auch die Sicherheit der Batteriespeicher. Wir...

 
neoom feiert 3. Geburtstag

Grund genug für uns, dies mit unseren Mitarbeiter:innen, Investor:innen, Partnerbetrieben und Unterstützer:innen zu feiern – und mit namhaften...

 
Mandl's Ziegenhof hat Bock auf die Energiewende

Man kann sagen, Mandl’s Ziegenhof hat bereits 100 Jahre Erfahrung mit Energiespeichern gesammelt. Damals, 1921, hat nämlich der Urgroßvater des...

 
neoom baut mit Besetzung des COO Managementstruktur weiter

Seit dem Sommer 2021 ist HerbertMühlböck als COO Teil des Managementboards.Die Themen Innovation, Nachhaltigkeit und Energie kennt Mühlböck wie...

 
Neoom Group erweitert erfolgreiche Partnerschaft mit Enerix auch in Deutschland

Die neoom group gmbh verfolgt aufgrund ihres starken Wachstums derzeit eine ambitionierte Expansionsstrategie im gesamten DACH-Raum. Ein deutscher...

 
Rückblick auf die Powerdays 2021

Eines ist schon sicher, wir werden auch im nächsten Jahr wieder auf Tour gehen Der große Andrang bei durchweg allen Terminen hat unsere ohnehin schon...

 
BMW Reichhart macht sich mit neoom fit für die elektrische Zukunft!

Automobilkonzerne brauchen sie, Händler wollen sie, Kunden fahren auf sie ab. Die Rede ist von Elektroautos, die mittlerweile in jedem gut sortierten...

 
Neoom ist Teilnehmer an der Weltklimakonferenz (COP26) in Glasgow

In diesem Moment verfolgt die internationale Öffentlichkeit aufmerksam den Verlauf der Weltklimakonferenz in Glasgow. Die COP26 ist mit 25.000...

 
Eine Steuer für die Zukunft

Eines der Kernelemente der Gesetzesvorlage, die im Spätherbst vom Parlament verabschiedet werden und im Juli 2022 in Kraft treten soll, ist, dass CO2...

 
11 Millionen Investment für weiteres Wachstum!

Als Lead Investor führte das Family Office Z.E Fund Trust, Stellvertretend mit Herrn Maximilian Zeller die Runde an. Mit dabei waren unter anderem...

 
Enerix und neoom –  Zwei Betriebe mit einer Vision zur Energiewende

Energiegewinnung als Kreislaufwirtschaft - Gemeinsam in die Energiezukunft neoom und Enerix verbindet ihre Vision, Kund*innen maßgeschneiderte...

 
Geflügelaufzucht Huemer setzt auf nachhaltige Energieerzeugung

Seit mehr als 35 Jahren besteht das Unternehmen, das nun den nächsten Schritt in die Zukunft geht und aktiv den Weg zur nachhaltigen Energieerzeugung...

 
Future Talk @ HAGERBACH NXT 50 FESTIVAL

In dieser einzigartigen Umgebung konnten die Teilnehmer interessante Vorträge hören und Diskussionsrunden zu bestehenden und neu geplanten Projekten...

 
ENERGY GLOBE WORLD Award für PHANTOR

Eine funktionierende Wasserversorgung ist in vielen Regionen der Welt nicht selbstverständlich. Aber wo andere ein Problem sehen, sieht das Team von...

 
Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen   Weiterlesen  
Neoom World