Blackout Vorsorge: So schützt Photovoltaik vor Stromausfall
Ein Blackout ist eine oft tagelange Netzwerkstörung, die für langfristigen Stromausfall in einem großen Gebiet sorgt. Mit einer Photovoltaikanlage mit entsprechendem Stromspeicher kann diese bei einem Blackout als Notstromaggregat fungieren und die Stromversorgung im Haushalt aufrechterhalten. Die Kombination aus Photovoltaik und Speicher trägt zu einer autarken Energieversorgung bei, die die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduziert, den Schutz gegenüber potenziellen Stromausfällen erhöht und damit eine optimale Vorsorge gegen Blackouts darstellt.
Was ist ein Blackout und wodurch erkennt man ihn?
Bei einem Blackout handelt es sich um eine Großstörung des Stromnetzes, die sich über eine weite Region und einen längeren Zeitraum erstreckt. Da bei einem Blackout die überregionale Netzinfrastruktur zusammenbricht, kann der längerfristige Stromausfall sogar mehrere Staaten gleichzeitig betreffen.
Dieses Szenario passiert ohne konkrete Vorwarnung und kann mehrere Ursachen haben:
- Überlastung des Stromnetzes
- Naturkatastrophen wie Stürme, Erdbeben oder Überschwemmungen
- Technisches Versagen und menschliche Fehler, wie unsachgemäße Wartung oder Bedienungsfehler
- Sabotage durch Kriege, Terroranschläge oder Cyberangriffe
Es gibt einige Merkmale, an denen man einen Blackout erkennen kann. Dazu gehören:
- Kompletter Stromausfall in einem bestimmten Gebiet (Nachbargebäude, Straßenbeleuchtung, Ampeln, Leuchtreklame, usw.)
- Ausfall von Beleuchtung, elektrischen Geräten, Handy- und Festnetz im Eigenheim
- Stille im Umkreis, da auch die Lärmbelästigung durch elektrische Geräte und (öffentlichen) Verkehr ausfällt
- Berichterstattung eines Blackouts im analogen Radio
Blackout Vorsorge Checkliste: So bereitest du dich vor
Es wird empfohlen, sich auf einen Blackout ähnlich vorzubereiten wie auf einen 10-14-tägigen Campingurlaub im eigenen Zuhause. Das bedeutet, eine gewisse Grundausstattung zum Überleben bereits im Haus vorrätig zu haben. Hier eine Checkliste für einen möglichen Blackout in Österreich:
- 25-35 Liter Wasser pro Person vorrätig haben
- Behälter für Brauchwasser bereitstellen (z.B. Kanister oder Eimer)
- Filtertabletten für Wasser
- Diverse Konserven und Trockennahrungsmittel
- Ersatzkochgelegenheit (Gaskocher, Campingkocher, usw.)
- Ersatzbeleuchtung wie Kerzen, Taschenlampen, Feuerzeug, Streichhölzer
- Analoges Radio (z.B. Kurbel- oder Batterieradio)
- Ersatzbatterien
- Medizinische Grundversorgung (Verbandsmaterial, verschriebene Medikamente, usw.)
- Hygieneartikel
- Genügend warme Kleidung oder Ersatzheizmöglichkeit (z.B. ein Kamin)
- Bargeld
- Notstromversorgung
Kürzere Stromausfälle, die in Österreich laut E-Control (der Regulierungsbehörde für den Strom- und Gasmarkt in Österreich) jährlich unerwartet stattfinden, können damit gänzlich überbrückt werden.
Wenn man davon ausgeht, dass mit einer PV-Anlage mit Stromspeicher bis zu 80% des Haushaltsstrombedarfs gedeckt werden können, kann die Photovoltaikanlage bei einem Blackout dafür sorgen, dass zumindest die wichtigsten Verbraucher (z.B. Kühlschrank, Gefrierschrank, Licht, Heizelemente) tagelang weiter funktionieren.

Stromversorgung mit Photovoltaikstrom auch bei Blackouts
Photovoltaikstrom kann trotz Stromausfall genutzt werden, weshalb sich eine PV-Anlage mit notstromfähigem Speicher als Blackout Vorsorge eignet.
Kann die Photovoltaikanlage während eines Blackouts genutzt werden?
Ja, eine Photovoltaikanlage kann während eines Blackouts genutzt werden, sofern sie mit einem Stromspeicher mit Ersatzstromfunktion ausgestattet ist. Außerdem benötigt man einen ersatzstromfähigen Wechselrichter.
Bei einem Stromausfall wird der Wechselrichter der Photovoltaikanlage aus Sicherheitsgründen vom Stromnetz getrennt. Ist dieser allerdings ersatzstromfähig bzw. schwarzstartfähig, führt er kurz darauf einen Neustart durch und schaltet auf Inselbetrieb. Durch das Ersatzstromsystem kann die PV-Anlage bei Sonnenschein weiter Strom produzieren und auch den Speicher weiter beladen.
Einen Stromspeicher mit Ersatzstromfunktion zu kaufen lohnt sich, weil dieser eine nahezu unterbrechungsfreie Stromversorgung in allen 3 Phasen im Haus garantiert. Das heißt, man profitiert von der maximalen Kapazität für die Stromübertragungsfähigkeit und kann somit alle Geräte im Haushalt verwenden, jegliches Licht einschalten und auch Akkus von Handys und anderen Geräten laden.
Schnell & Sicher
STAAK
Zwei Kriterien, die einander ausschließen? Nicht bei neoom STAAK. Denn der Stromspeicher STAAK oder STAAK Eco überzeugt durch seinen schnellen Aufbau und seine technische Sicherheit! Damit kannst du dein Eigenheim energieunabhängig machen, selbst bei Stromausfall.
Stromspeicher bei Stromausfall >
Stromspeicher mit Notstromaggregat gegen Blackouts
Wer kein Ersatzstromsystem besitzt, hat trotzdem die Möglichkeit, den im Stromspeicher vorhandenen Strom bei einem Blackout zu nutzen, sofern der Speicher notstromfähig ist.
- Einerseits ist das über eine Notstromsteckdose möglich. Diese muss bei einem Stromausfall manuell aktiviert werden und garantiert die Versorgung mit einer begrenzten Strommenge, meist aber nur für ein elektrisches Gerät.
- Andererseits gibt es notstromfähige Speicher, die durch ein Notstromsystem eine weitreichende Versorgung mit der gespeicherten Energie gewährleisten. Je nach System ist diese 1-phasig oder 3-phasig. Das heißt, es können jedenfalls die wichtigsten Verbraucher im Haushalt mit Strom versorgt werden.
Worauf sollte man beim Kauf eines Stromspeichers achten?
Der Speicher sollte ungefähr 30% des täglichen Stromverbrauchs abdecken und zumindest 1 kWh Speicherkapazität pro kWp Photovoltaik-Leistung besitzen.
Um jederzeit eine Notstromversorgung zu gewährleisten, kann bei der Speicheranlage ein bestimmter Entladewert der Batterie eingestellt werden. Dafür sollte der Speicher beim Kauf etwa 20% größer dimensioniert werden. Das heißt, bei einer PV-Anlage mit 5 kWp Gesamtleistung sollte die Kapazität des Stromspeichers mindestens zwischen 5 und 15 kWh liegen.
Tipp:
Du bist dir unsicher, welche Größe du für deinen Stromspeicher brauchst? Nähere Informationen dazu findest du in unserem Ratgeber zur idealen Photovoltaik Speicher Größe. Du willst die Abkürzung nehmen? Dann lasse dir mit unserem PV-Speicher-Rechner gleich direkt die richtige Größe ausrechnen und erfahre außerdem, wie viel du dir mit einem Stromspeicher sparen kannst.
Für den Kauf eines Stromspeichers stehen in Österreich außerdem einige Förderungen zur Verfügung. Die Vorteile eines solchen Speichers sind:
- Sichere Stromversorgung bei kurzen Stromausfällen
- Bestehende Stromversorgung für die wichtigsten Geräte auch bei stunden- und tagelangen Blackouts
- PV-Strom kann generell nachts, bei keiner Sonneneinstrahlung oder bei Netzausfall genutzt werden
- Erhöhter Eigenverbrauch durch gespeicherten Strom
Welche Photovoltaikspeicher sind bei einem Stromausfall geeignet?
Damit ein Stromspeicher auch während einer Netzwerkstörung weiter genutzt werden kann, braucht es einen Hybrid-Wechselrichter, welcher notstromfähig ist.
Grundsätzlich können alle Batterietypen für die Erstellung eines Ersatz- oder Notstromsystems nachträglich umgerüstet werden.
Bei neoom gibt es Batteriespeicher mit Gesamtsystem, sodass alle Komponenten für die Notstromversorgung bereits integriert sind.
KJUUBE Light
Der KJUBBE Light mit integriertem Hybrid-Wechselrichter und 3-phasigem System ist der optimale Heimspeicher für einfache Anwendungen.
Der Batteriespeicher erreicht je nach Modell eine nutzbare Kapazität von bis zu 16 kWh. Während der KJUUBE Light NEA über einen Netzersatzbetrieb verfügt, bieten die Modelle KJUUBE Light USV und UPS eine unterbrechungsfreie Stromversorgung im Falle eines Blackouts.

STAAK
STAAK und STAAK Eco Sind dank Netzersatzfunktion oder USV die ideale Blackout Vorsorge für dein Zuhause. So machst du dein Eigenheim energieunabhängig und kannst deine Geräte auch im Falle eines Netzausfalls unterbrechungsfrei mit Strom versorgen. Der Stromspeicher lässt sich durch seine modulare Erweiterbarkeit jederzeit aufstocken und punktet damit insbesondere durch seine Flexibilität und technische Sicherheit.

KJUUBE
Der KJUUBE ist ein Hybrid-Heimspeicher, der eine Gesamtlösung aus Batteriemodulen, Batteriemanagement-System, Wechselrichter, Steuerung und der notwendigen Software verbindet. Mit optionaler Umschaltbox ist der KJUUBE NEA-fähig. Das heißt, bei Stromausfall kann auf Netzersatzbetrieb umgeschaltet und ein 3-phasiges System garantiert werden. Mit einer Kapazität von bis zu 44,7 kWh bietet der KJUUBE hohe Sicherheit und ausreichend Strom für längere Blackout-Szenarien.

BLOKK Light NEA
Ein Gewerbespeicher ermöglicht es Unternehmen, wichtige Verbraucher, Produktionsanlagen und Sicherheitssysteme auch während eines Stromausfalls weiter zu betreiben und so Produktionsausfälle, Umsatzeinbußen und potenzielle Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Der BLOKK Light NEA ist ein leistungsstarker Gewerbespeicher mit Netzersatzbetrieb, einer 3-Phasen-Nennspannung und einer Kapazität von bis zu 99,5 kWh.

Photovoltaikstrom nutzen trotz Stromausfall: Stromspeicher anfordern
Bei Stromausfall wird die PV-Anlage automatisch vom Netz getrennt und kann keinen Strom mehr liefern.
Damit das nicht passiert und deine Geräte auch bei einem Blackout mit Strom versorgt werden, kannst du deine Anlage mit einem passenden Stromspeicher mit Notstromfunktion ausstatten.
- Über unsere Website oder auch telefonisch kannst du ganz einfach Kontakt mit uns aufnehmen.
- Wir suchen einen Partner in deiner Nähe, welcher dich detailliert beraten wird.
- Du erhältst ein individuell angepasstes Angebot inklusive Kostenschätzung.
- Unsere Partner kümmern sich um die Installation und Wartung deines Speichers. Als Ansprechpartner stehen wir dir jederzeit zur Verfügung.
Wie viel Strom brauchen meine Geräte im Haushalt?
Der Stromverbrauch elektrischer Geräte hängt von der Nutzungsdauer und der Energieeffizienzklasse ab. Hier sind einige Richtwerte für Geräte der Energieeffizienzklasse A+++:
Gerät |
Verbrauch in kWh pro Jahr |
Kühlschrank (mittelgroß) |
100 - 200 kWh/Jahr |
Gefrierschrank (200 Liter Volumen) |
150 - 250 kWh/Jahr |
Geschirrspüler |
200 - 300 kWh/Jahr |
Waschmaschine |
150 - 200 kWh/Jahr |
Wäschetrockner |
200 - 400 kWh/Jahr |
Elektroherd |
250 - 500 kWh/Jahr |
LED-Fernseher mittelgroß |
100 - 200 kWh/Jahr |
Computer |
100 - 200 kWh/Jahr |
Wie wahrscheinlich ist ein Blackout in Österreich 2023?
Das Risikobild 2023 zeigt einen Anstieg der Bedrohungen für Österreich, weshalb das Österreichische Bundesheer bereits 2020 von einer hohen Eintrittswahrscheinlichkeit eines Blackout-Szenarios in den nächsten 5 Jahren gesprochen hat.
Daher führte die Austrian Power Grid (APG) Stresstests im Land durch und kam zu dem Schluss, dass die energiewirtschaftliche Gesamtsituation für den Winter 2022/ 2023 als herausfordernd, aber beherrschbar bezeichnet werden kann.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass keine dieser festgestellten Herausforderungen zu einem erhöhten Blackout-Risiko 2023 in Österreich führen.
Blackout Vorsorge in Österreich: FAQs
Was ist bei einem Blackout zu tun?
Braucht es spezielle Wechselrichter für die Blackout-Stromversorgung über einen Batteriespeicher?
Wie lange dauert ein Blackout?
Die Dauer eines Blackouts kann einige Stunden bis Tage betragen. Man sollte mit einem Stromausfall von bis zu 10 Tagen rechnen, um gut vorbereitet zu sein.
Stromspeicher mit Netzersatz
Mit einem neoom Photovoltaik Speicher mit Netzersatzfunktion sicherst du dich optimal gegen einen Stromausfall ab und erhöhst deinen Eigenverbrauch.

STAAK

KJUUBE Light

KJUUBE

BLOKK LIGHT NEA
Neuigkeiten aus der
Welt von neoom
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Blog | neoomiverse | instagram | Partner | Blog | neoomiverse | instagram | Partner | Blog | neoomiverse | instagram | Referenzen | instagram | Blog | neoomiverse | instagram | Partner | Blog | Blog | neoomiverse | instagram | Blog | Blog | Blog | neoomiverse | instagram | Blog | Blog | Partner | Blog | neoomiverse | instagram | Blog | Referenzen | instagram | Partner | Blog | neoomiverse | instagram | |||||||||||||||
6 Jahre neoom - das war #neoomlive06
|
#saisonauftakt 2025 für neoom Systempartner
|
Jahresrückblick: Die Highlights aus 2024
|
NOVOMATIC setzt auf Solarenergie: Nachhaltigkeit im Fokus„Die NOVOMATIC AG ist einer der weltweit führenden Gaming-Technologiekonzerne und Branchenführer in Europa“, sagt Christoph Neubauer, Director of... |
neoomliveX Schweiz: Gemeinsam Innovation und Dezentralisierung für die Energiewende ...
|
Die Zukunft der Energie gemeinsam gestalten – Let's do it!Gemeinsam in die Energiezukunft Mit der zentralen Frage: „Wie können wir gemeinsam mehr Energie liefern?“ gab Walter Kreisel, CEO & Gründer neoom... |
Level up - die Highlights der #neoomliveX 2024
|
Das war die Intersolar 2024 - Trends & Ausblick
|
Einspeisebegrenzung: Lohnt sich eine PV-Anlage überhaupt noch?
|
5 Jahre neoom - das war #neoomlive05
|
TERRA Outdoor Speicher setzt neue MaßstäbeDas System wurde speziell für den Einsatz im Freien entwickelt und gilt als der technologisch fortschrittlichste All-In-One Outdoor Großspeicher.... |
Bis zu 35 Millionen Euro für neoom REENTneoom ag erhält von Solas Sustainable Energy Fund ICAV bis zu 30 Millionen Euro und von der BAWAG Group 5 Millionen Euro, um dezentrale... |
#saisonauftakt 2024 für neoom Systempartner
|
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz: Der Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft auf dem ...Herzstück ihres Ansatzes ist das beeindruckende Solarspeicherkraftwerk, ausgestattet mit dem neoom KJUUBE Speicher, das eine Gesamtkapazität von... |
Jahresrueckblick: Die Highlights aus 2023
|
|||||||||||||||
Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen | Weiterlesen |